Wie viele „Steinpilz“-Arten gibt es?

Bei uns in Südtirol kommen vier Pilzarten vor, die je nach „Anschauung“ als Stein- bzw. als Herrenpilze bezeichnet werden. Diese sind der Sommer-Steinpilz (Boletus aestivalis, der Bronze-Röhrling oder Schwarzhütige Steinpilz (Boletus aereus), der Steinpilz (Boletus edulis) und der Kiefern-Steinpilz (Boletus pinophilus).

Akkupunktur bei Blasenstörungen?

Funktionsstörungen der Blase und rezidivierende Harnwegsinfekte sind ein häufiges Problem in der Allgemein-, Gynäkologie- und Urologiepraxis.

Akupunktur: Schmerzlindernd, entzündungshemmend, immunstimulierend, Rezidivprophylaxe

Die Schneebeere

Die weißen, beerenartigen Steinfrüchte, die bis weit in den Winter hinein an den Zweigen hängen, haben dem Strauch den Namen „Schneebeere“ gegeben. Der Strauch stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde in Europa zu Beginn des 19. Jhs. als Zierstrauch in Parkanlagen und Gärten weit verbreitet.

Die Weiße Schneebeere mit Blüten und Beeren

Rund um die Torggl

Was landauf landab im Herbst als kulinarische Pflichtübung zelebriert wird, geht ursprünglich auf einen Eisacktaler Brauch zurück.

Foto: Oswald Zangerle (http://bilder.tibs.at/node/9971)
Restaurant Ferienwohnungen NiederhofBestattung Theiner in Meran
Unser Magazin ist auch bei fachzeitungen.de gelistet

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMeraner Stadtanzeiger Online-WerbungDie Meraner Bank
Wird gerade gelesen:

Haushaltsgesetz 2017 – Änderungen für Privatpersonen

In der Ausgabe 24 vom 8. Dezember 2016 haben wir ausführlich über die Notverordnung im Steuerbereich (Notverordnung Nr. 193 vom 22.10.2016) berichtet. Kurz vor dem Rücktritt der Regierung Renzi wurde noch im Eilverfahren und mit begleitender Vertrauensfrage das Haushaltsgesetz 2017 vom Parlament verabschiedet. Es handelt sich wie üblich um einen einzigen Artikel, der in 638 Absätze unterteilt ist. Das Haushaltsgesetz berührt fast alle Bereiche der Wirtschaft und des Privatlebens. In dieser Ausgabe beschränken wir uns auf die Neuheiten für Privatpersonen. Verlängerung von Terminen Im Rahmen der Notverordnung 193/2016 und des Haushaltsgesetzes 2017 sind eine Reihe von Terminen verlängert worden, welche Steuerbegünstigungen...

Mehr lesen
Wird gerade gelesen:

Editorial 20/2019

Das Theater ist fester Bestandteil unserer europäischen Kultur. Es ist jedoch eine flüchtige Kunst, denn kaum ist die Aufführung vorbei, existiert sie nur noch in unserer Erinnerung. Bleibenden Ausdruck findet das Theater hingegen in seinen Bauten. Jedes Theater ist dabei nicht nur Bühne, sondern erzählt unter anderem auch viel über die Zeit, in der es entstanden ist und über die Absichten seiner Erbauer. Das Meraner Stadttheater wurde am 1. Dezember 1900 eröffnet und ist das einzige historische Theater in Südtirol. Bis 1915 fanden pro Saison über 200 Aufführungen statt. Kriegsbedingt blieb das Theater in den Folgejahren geschlossen und wurde erst in den 1920er-Jahren wiedereröffnet. 1937 wurde das Stadttheater im Zuge...

Mehr lesen
Wird gerade gelesen:

Editorial 17/2021

Die Titelgeschichte der ersten Ausgabe des Meraner Stadtanzeigers nach der Sommerpause widmen wir dem südtirol festival merano . meran – oder wie wir es immer noch liebevoll nennen: den Meraner Musikwochen. Für die Stadt Meran, die Umgebung und für Südtirol insgesamt ist das Festival ein nachhaltiger Impulsgeber in vielerlei Hinsicht: mit dem Konzertangebot, das zum europäischen Top­niveau gehört, mit der wirtschaftlichen Netzwerkwirkung, die Wertschöpfung auf hohem Niveau ermöglicht, und mit den Kompetenzeffekten, die für Know-how-Qualität auf verschiedenen Ebenen sorgt. Mehr denn je ist das Festival nicht nur ein künstlerischer Gewinn, sondern auch ein wirtschaftlicher Vorteil. Topniveau will immer wieder aufs...

Mehr lesen
Wird gerade gelesen:

Editorial 21/2021

Noch bis zum 6. November ist in der Villa Freischütz in Meran-Obermais die Ausstellung „Der äthiopische Mantel“ zu sehen. Die Ausstellung greift die Debatte um die Rückgabe von kolonialen Museumsobjekten auf. Bereits vor 40, 50 Jahren wurde in Europa über die Rückkehr von Plastiken und Masken aus den Museen nach Afrika diskutiert, was jedoch in den folgenden Jahrzehnten erfolgreich verdrängt wurde. 1965 rief etwa der in Senegal lebende Dichter und Magazinherausgeber Paulin Joachim zur Rückgabe der schwarzafrikanischen Kunst auf – und machte sich schon damals über die Ausflüchte der europäischen Politiker und Kunstbetriebsmenschen lustig, die sich als Beschützer der Kunst Afrikas vor Termiten und Würmern...

Mehr lesen
Wird gerade gelesen:

Editorial 10/2019

Kürzlich feierte Cristina Kury, langjährige Gemeinderätin in Meran und ehemalige Landtagsabgeordnete der Grünen, ihren 70. Geburtstag. In einem Alter, in dem viele Personen längst der Rente frönen, beweist sie ungebrochenen Einsatz in Meran, wo sie ebenso diskret wie politisch effizient agiert. Cristina Kury kam über den Bereich von Bildung und Kultur in den Meraner Gemeinderat, in den sie 1990 gewählt wurde. Dank ihrer Sach- bzw. Dossierkompetenz und ihrer schlagfertigen Gestaltungskraft drückte sie dem Gemeinderat einen deutlichen Stempel auf. Das ist außergewöhnlich, weil in Meran Gemeinderatsmitglieder durch die Notwendigkeit, Kompromisse eingehen und einen Konsens finden zu müssen, meistens an Profil verlieren....

Mehr lesen
Wird gerade gelesen:

Neuregelung der zeitlich begrenzten Arbeitsverträge

Am Freitag, den 13. Juli 2018 ist im Amtsblatt der Republik die Notverordnung Nr. 87 vom 12. Juli 2018 veröffentlicht worden und ist am Samstag, den 14. Juli 2018 in Kraft getreten. Die Notverordnung hat den Beinamen „Dekret der Würde“ erhalten, für viele handelt es sich jedoch um ein „Dekret der Unwürde“. Nachdem in letzter Zeit zum Dekret ein heftiger politischer Streit entstanden ist, ist zu erwarten, dass das Dekret im Rahmen der Umwandlung in ein Gesetz noch radikal verändert wird. Der Artikel 1 der Notverordnung regelt die befristeten Arbeitsverträge neu und schränkt dabei die Nutzung dieser Vertragsform wesentlich ein.   Verträge mit Vertragsdauer über 12 Monate müssen begründet...

Mehr lesen
Makler für Immobilien und Betriebe
Die Meraner Bank
Restaurant Ferienwohnungen Niederhof
Bestattung Theiner in Meran

24. und 25. Mai

Am Samstag und Sonntag 68. Internationaler Kanuslalom in der Naturarena Gilf Einmal im Jahr paddeln Kanuten aus mehreren Kontinenten in der Naturarena Gilf auf der Passer durch die Slalomtore, so auch am Samstag und Sonntag wieder. Im letzten Jahr musste der Kanuslalom in Meran wegen des ...

Mehr lesen

  Am 16. Mai 2025 fand zum bereits 16. Mal der „Tag der Bäuerinnen und Bauern“ in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff statt. Rund 150 Betreiberinnen und Betreiber der „Roter Hahn“-Betriebe folgten der Einladung und nutzten den Tag, um die ...

Mehr lesen

Bittgang um geistliche Berufungen „Zur schmerzhaften Muttergottes“ in Riffian Am Samstag, den 10. Mai 2025 waren die Gläubigen der Seelsorge-Einheit Meran zum Bittgang nach Riffian  eingeladen. Am 4. Sonntag der Osterzeit (heuer am 11. Mai) beging die Weltkirche den ...

Mehr lesen