Der 12. Mai ist der Internationale Tag der Pflegenden. Er würdigt die Arbeit und den Einsatz von Pflegekräften weltweit und hebt ihre wichtige Rolle im Gesundheitssystem hervor. Das Datum geht auf den Geburtstag der britischen Krankenschwester Florence Nightingale im Jahr 1820 zurück. Sie gilt als Begründerin der professionellen Krankenpflege und setzte sich bereits im 19. Jahrhundert für eine Reihe von Reformen im Gesundheitswesen ein. Insbesondere ihr Einsatz während des Krimkriegs verschaffte ihr in Großbritannien...
Am 4. Mai 2025 finden in der Region Trentino-Südtirol in 265 Gemeinden Wahlen statt. In Südtirol wird in 111 Gemeinden gewählt, insgesamt treten 281 Listen an. Für das Bürgermeisteramt kandidieren 260 Personen, darunter 62 Frauen.
In Meran präsentieren sich 13 Listen mit 292 Kandidat/-innen und fünf Bürgermeisterkandidaten und -kandidatinnen. Der bisherige Bürgermeister Dario Dal Medico strebt eine Wiederwahl an, wobei er neben den beiden bürgerlichen Listen von einer „Bürgermeisterliste“...
Es ist ein Thema, das stark polarisiert und im Weinbau sowie in der Rebenzüchtung derzeit heiß diskutiert wird: Neue Gentechniken wie die Genschere CRISPR/Cas machen es möglich, gezielt das Erbgut an Pflanzen zu verändern. Wie mit einer Schere werden an den Schnittstellen neue Abschnitte hinzugefügt. Durch diese Methode – 2012 von den Molekularbiologinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna entwickelt – können einzelne Gene, d.h. DNA-Bausteine, umgeschrieben oder „editiert“ werden.
Welche...
Tobias Seppi heißt der neue Direktor der Raiffeisenkasse Meran. In dieser Rolle übernimmt er unter anderem die Führung von fünf Geschäftsstellen in Meran und Hafling sowie vom Finanzzentrum am Hauptsitz in der Freiheitsstraße in Meran und von mehr als 77 Mitarbeitenden. Seppi folgt auf Josefkarl Warasin, der in den verdienten Ruhestand getreten ist. Tobias Seppi ist kein Unbekannter, hat er doch sein Handwerk bei der Raika gelernt und sich sein umfangreiches Wissen durch sein Studium und anspruchsvolle Weiter- und Fortbildungen...
Zum Internationalen Frauentag organisiert das Referat für Chancengleichheit der Stadtgemeinde Meran die Ausstellung „Art & Craft“. Es handelt sich um die 6. Ausgabe des Festivals „Women in Art – Meran, Frauen in Szene!“, das vom Referat im Jahr 2016 ins Leben gerufen wurde, um Frauen und ihre Talente in den verschiedenen Kunstformen hervorzuheben und zu fördern. Nach Musik, Literatur, Theater und bildender Kunst ist die gewählte Kunstform für 2025 das Kunsthandwerk. In unserer Titelgeschichte führt uns...
Die 5. Auflage der Meraner Kabarett–Tage geht vom 13. – 30. März im Kurhaus über die Bühne. Es ist wieder für alle etwas dabei. Kabarett zum Mitdenken, politische Satire, absurder Humor, Musikkabarett und auch Meister des Erzählens sind dabei. Lassen Sie sich, liebe Leserinnen und Leser, das unterhaltsame Programm nicht entgehen.
Das Wort Kabarett stammt vom französischen „cabaret“. „Cabaret“ nennt man dort schon seit jeher die drehbaren Speise- oder Salatplatten, die in kleinen...
Die Welt wirkt gerade sehr düster. Kriege, humanitäre Krisen, Katastrophen, Klimakrise und vielerorts drängen Rechtsradikale und Populistinnen an die Macht. Viele Unternehmer befürchten, dass 2025 wohl ein ziemlich rauer Wind wehen wird, da sich die äußeren Rahmenbedingungen ändern und strukturelle Herausforderungen anstehen.
Annemarie Pircher Friedrich, Expertin für Motivation und Mitarbeiterführung im Management sowie Lehrbeauftragte an der Universität St. Gallen und am MCI Innsbruck, widmet sich...
Für die Südtiroler Wirtschaft sind im neuen Jahr, laut Aussage vom Chefredakteur der Südtiroler Wirtschaftszeitung, Christian Pfeifer, drei Stichworte entscheidend: Wachsamkeit , um auf schnelle Veränderungen zu reagieren, Kooperation zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie Zuversicht , um trotz Unsicherheiten optimistisch in die Zukunft zu blicken.
Wir haben Thomas Egger, Obmann des Milchhofes Meran, für diese erste Ausgabe im neuen Jahr um ein Interview gebeten. Mit über 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern...
Die Arbeitswelt verändert sich zurzeit rasant. Digitalisierung, Globalisierung, Auswirkungen des Klimawandels sowie demografischer und gesellschaftlicher Wandel wirken sich zunehmend auf die Arbeitswelt aus. So rücken der Arbeitskräftemangel, die Bedürfnisse junger Menschen und der Wunsch nach Work-Life-Balance, neuen Arbeitsmodellen sowie höheren Gehältern immer stärker in den Mittelpunkt. Wie gehen Unternehmen in Südtirol mit diesen Herausforderungen um?
Wir haben in Naturns den Produktionsstandort der Firma...
Der Heimatschutzverein Meran ist so etwas wie das kulturhistorische Gewissen
unserer Stadt. Der Verein wurde 1908 gegründet und ist somit der älteste Heimatschutzverein Tirols. Nach längerer Pause hat der Verein nun eine reich bebilderte Dokumentation zum Thema „Die Grabmäler um St. Nikolaus in Meran“ herausgegeben. Das Buch stellt die Grabplatten vor, die auf dem ehemaligen Pfarrfriedhof verstreut an Außenwänden angebracht sind und Erinnerungsmale an verschiedene früher bekannte Persönlichkeiten...

