Am 8. Mai 1950 wurde die Straßenbahn von Lana nach Meran nach insgesamt 44 Jahren Betriebszeit eingestellt. Die Bahn, welche am 12. August 1906 feierlich eröffnet wurde, war die erste elektrische Straßenbahn Südtirols.
Mit einer Fahrzeit von 26 Minuten von Lana nach Meran war die Straßenbahn damals ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für das gesamte Burggrafenamt und eines der beliebtesten öffentlichen Verkehrsmittel. Öfters wurden auch Sonderzüge eingesetzt; so verkehrten oft abends zusätzlich die...
Hand aufs Herz: Wann haben Sie zuletzt ein Gedicht gelesen? Können Sie noch eines auswendig? Vielleicht ist es wieder mal Zeit, sich mit Poesie zu beschäftigen. Es ist die Sprache, die uns die Welt sehen lässt. Richard Rorty, einer der großen philosophischen Autoren des vergangenen Jahrhunderts, sagte in einem Gespräch wenige Wochen vor dem Tod auf die Frage, was er an seinem Leben ändern wollte, wenn er eine zweite Chance bekäme, dass er in einem zweiten Leben mehr Gedichte auswendig lernen würde. Was er denn...
Einen positiven Effekt hat Corona: die Wertschätzung für die regionale Produktion von Lebensmitteln und unsere Bauern steigt. Ein Leben ohne Bauern würde ein schlechteres Leben für uns alle bedeuten – für unsere Generation aber auch für die kommenden. Sie sind das erste Glied in der Kette der Zivilisation – sie bestellen den Boden, kümmern sich um Äcker und Felder, formen die Natur und wissen, wie man mit Tieren umzugehen hat. Ganz zu schweigen von ihren handwerklichen Fähigkeiten oder den Kenntnissen...
Je länger die Coronakrise dauert, desto mehr sehnen wir uns nach „Normalität“. Aber was heißt denn schon „normal“? Im Wort steckt zum einen das allgemein Verbreitete, das Durchschnittliche, das Mittelmaß der Gegenwart oder der vermissten Vergangenheit. Und zum anderen die Norm, die Werte also, an denen man sich orientieren sollte. Und da sollten wir nicht vergessen, dass Zukunft nicht in der Wiederholung des ewig Gestrigen liegen kann.
Mit den fortschreitenden Impfungen hat das Ende des Anfangs der Zeit mit...
Elisabetta Spitz gehört zu den einflussreichsten Krisen-Managerinnen Italiens. Die Architektin und Staatsbeamtin mit langem Curriculum verwaltete bis 2008 alle Staatsgüter der Kulturnation Italien – von den Stränden bis zum Kolosseum – sowie die beschlagnahmten Vermögensgüter der Mafia und verschaffte so dem italienischen Staat hohe Einnahmen. Zwischen 2013 und 2018 war ihr die Leitung der dem Finanzministerium unterstehenden Invimit (Investimenti Immobiliari Italiani Sgr S.p.A) anvertraut, die das öffentliche...
Die aktuelle Lage ist etwas verzwickt. Grundsätzlich dürfen zwar viele Branchen arbeiten, aber es ist immer ein Hin und ein Her, sodass niemand genau weiß, was morgen ist. Unter diesen Bedingungen mag auch niemand Werbung schalten. Da die Printwerbung aber das einzige ist, womit wir unser Medium finanzieren, müssen wir A04 leider ausfallen lassen. Es könnte sein, dass das demnächst wieder passiert - Entschuldigung dafür im Voraus. Wir geben aber nicht auf und werden, sobald die Wirtschaft wieder schalten und walten darf,...
Emma Hellenstainer war eine Pionierin der Alpenhotellerie. „Frau Emma“, wie sie meist genannt wurde, leitete Hotels in Niederdorf, am Pragser Wildsee und im Vinschgau, die zu beliebten Aufenthaltsorten für Philosophen, Wissenschaftler und Angehörige des österreichisch-ungarischen Adels wurden. 1907 benannte ihr Sohn das „Grand Hotel“ in Meran, der Stadt, in der sich die berühmte Hotelierin regelmäßig aufhielt und 1904 verstarb, ihr zu Ehren in „Grand Hotel Emma“ um. Es gehörte zu den...
Spätestens seit seiner Tanzeinlage im Rahmen der Jerusalema Dance Challenge ist Pater Cyrill Greiter südtirolweit bekannt. In Meran füllt er schon seit langem die Kirche wie kein anderer. Mit seinen Predigten, bei denen er sich meist zu den Gläubigen in das Kirchenschiff begibt und die von Rhetorik und profunder Kenntnis menschlicher Belange zeugen, fesselt er Alt und Jung. Seine Gestaltung der kirchlichen Festtage, aber auch der einfachen Messen überzeugt und ist keine bloße Pflichterfüllung.
Unsere langjährige...
Ein schwieriges Jahr neigt sich dem Ende zu und Weihnachten steht vor der Tür.
Zuversicht ist gerade in dieser vorweihnachtlichen Zeit besonders wichtig. Die Corona-Pandemie hat uns alle hart getroffen, aber sicherlich auch gestärkt. Besinnliches und Fröhliches wollen wir vereinen. Nachdenken über das, was war und ist und besser werden könnte oder sollte. Aber auch loslassen und der Hoffnung und Zuversicht Raum geben. Im Namen des gesamten Teams des Meraner Stadtanzeigers wünsche ich Ihnen ein frohes und gesegnetes...
Das Bearbeiten von großen Natursteinen ist noch immer eine Männerdomäne. Doris Jacob ist eine der wenigen Frauen, die in unserer Region erfolgreich in diesem Beruf tätig ist – sie war Südtirols erste Steinmetzin überhaupt! 2016 übernahm Doris Jacob den Betrieb von ihrem Vater. Heute blickt die Firma Jacob auf eine über hundertjährige ununterbrochene Tätigkeit zurück. Vier Generationen konnten dabei im Laufe von über 100 Jahren große Berufserfahrung sammeln und bereits jetzt wird das...


