Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Werkstatt.
Erworben haben Sie die Werkstatt zusammen mit Ihrer Frau mittels Leasing – extra dafür haben sie eine Gesellschaft gegründet. Nachdem Sie das Rentenalter erreicht haben, haben Sie die Werkstatt vermietet. Jetzt ist der Mieter an Sie herangetreten und möchten Ihnen die Werkstatt abkaufen. Sie wenden sich an den Steuerberater, um sich zu erkundigen, wie hoch die Steuern sind. Dieser teilt Ihnen mit, dass das Gebäude in der Buchhaltung komplett abgeschrieben ist, womit der volle...
Die Staatskassen sind (wieder einmal) leer – und diesmal müssen die steuerlichen Abschreibungen von Umbauten dran glauben. Zu Erinnerung: die Förderungen, die der Staat für die Sanierung von (Wohn)gebäuden gewährt, wurden in den letzten Jahren immer weiter ausgebaut. Bis zu 110 (!) % der anerkannten Kosten konnten von der Einkommenssteuer abgezogen und teilweise auch in Form eines Steuerguthabens an Dritte weiterverkauft werden. Gefördert wurde dabei mit Förderungen in unterschiedlicher Höhe, sowohl die...
Kubaturverkauf: darunter versteht man im Allgemeinen die Übertragung eines Baurechtes von einer Parzelle auf eine andere, ohne dass das Grundstück, das die Grundlage für das betreffende Baurecht bildet, ebenfalls übertragen wird. Die steuerliche Handhabung ist nicht unproblematisch, da der Gesetzgeber diesen Sachverhalt nicht eindeutig geregelt hat. In der Vergangenheit wurde dieselbe Besteuerung wie bei der Übertragung eines Baugrundes angewandt, obwohl die beiden Sachverhalte natürlich grundverschieden sind.
Mit dem Urteil...
Zu Beginn des Krieges von Russland gegen die Ukraine, im Februar 2022, hat Christine Lagarde, die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) in einer vielbeachteten Rede zur internationalen Lage folgendermaßen Stellung genommen: „Einige sagen, wir leben in Zeiten einer Dauerkrise, in der auf einen Ausnahmezustand direkt der nächste folgt. Innerhalb von etwas mehr als zehn Jahren haben wir die schwerste Finanzkrise seit den 1930er-Jahren, die schlimmste Pandemie seit 1919 und nun die größte geopolitische Krise in Europa...
Die aktuelle italienische Regierung Meloni wird die Steuerbegünstigung für Zuzügler wohl beschneiden, das scheint außer Zweifel. Bekanntlich müssen Personen, die ihren Wohnsitz nach Italien verlegen um dort zu arbeiten, lediglich 30 % des Einkommens besteuern – die restlichen 70 % sind steuerfrei. Voraussetzungen sind, dass der Steuerzahler in den zwei Steuerperioden vor der Rückkehr nach Italien im Ausland ansässig war und danach seinen Wohnsitz für mindestens 2 Jahre in Italien behält und auch vorwiegend...
Der Staat fördert Umbaumaßnahmen an bestehenden Gebäuden zum Abbau von architektonischen Hindernissen mit einem attraktiven Steuerabzug in Höhe von 75 % der nachgewiesenen Ausgaben. Diese ursprünglich nur für 2022 vorgesehene steuerliche Unterstützung wurde bis 31. Dezember 2025 verlängert.
Gefördert werden Investitionen, die zur Barrierefreiheit beitragen. Dazu zählen neben der Installation von Aufzügen und dem Bau von Rampen zur Überwindung von Treppen auch die Neugestaltung von Böden...
Privatpersonen haben wieder die Möglichkeit, Grundstücke und Gesellschaftsbeteiligungen durch Einzahlung einer Ersatzsteuer aufzuwerten. Voraussetzung ist, dass die Grundstücke bzw. Beteiligungen am 1.1.2023 besessen wurden. Heuer können erstmals auch Beteiligungen an börsennotierten Gesellschaften aufgewertet werden, ebenso Beteiligungen an Gesellschaften, deren Aktien auf sonstigen Plattformen gehandelt werden (z.B. Vorvel). Bis 15.11.2023 muss die Ersatzsteuer bezahlt sowie ein beeidigtes Schätzgutachten zum Wert des...
Tatkraft, Kompetenz und Engagement – diese Eigenschaften machen erfolgreiche Handwerksunternehmen aus. Viele Wege führen zum Erfolg. Aber welche? Wir stellen Ihnen zwei Betriebe vor, die die Zukunft im Visier haben. Stillstand ist Rückschritt Ewald Ilmer führt die Spenglerei Ilmer KG, ein etabliertes Traditionsunternehmen, welches nicht nur im Passeiertal einen hervorragenden Ruf genießt: Persönliche Beratung, hochwertige Arbeit und termingerechte Ausführung kommen bei der Kundschaft eben immer gut an....
Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Gasthaus. Sie haben das Gasthaus gebaut , und natürlich haben Sie die Umbaukosten als betriebliche Ausgaben in der Steuererklärung geltend gemacht. Nachdem Sie das Rentenalter erreicht haben, haben Sie das Gasthaus verpachtet. Jetzt ist der Betrieb aber nicht mehr zeitgemäß, ein Pächter lässt sich nicht mehr finden. Sie planen das Gasthaus zu verkaufen, bekommen ein Angebot und wenden Sich an den Steuerberater, um sich zu erkundigen, wie hoch die Steuern sind. Dieser teilt Ihnen mit, dass das...
Für gastgewerbliche und nicht gastgewerbliche Betriebe (private Vermietung von Gästezimmern, möblierten Ferienwohnungen und Urlaub auf dem Bauernhof) gibt es nun die Möglichkeit, innerhalb 31.03.2023 um die Erhöhung der in der Lizenz bzw. Tätigkeitsmeldung/Tätigkeitsbeginnmeldung angeführten Gästebettenanzahl anzusuchen.
Grundvoraussetzung ist, dass die ordnungsgemäß gemeldeten Nächtigungen (an einem frei wählbaren Datum im Jahr 2019) die erlaubte Bettenanzahl laut Lizenz...


