Der jüngst verstorbene Papst Franziskus hat sich wiederholt für die Schonung der Natur eingesetzt. Angesichts der weltweit zunehmenden Umweltkrisen hat der Papst die Enzyklika „Laudato si“ veröffentlicht. Darin ruft er zu einem grundlegenden Bewusstseinswandel im Umgang des Menschen mit der Natur auf. In dieser Intention hat der Heilige Vater auch Vertreter/-innen der europäischen Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“ empfangen. Die Initiative wird von über 140 zivilen Organisationen und...
Die längste Rede in der Geschichte des US-Senats hat letzthin der demokratische Senator Cory Booker gehalten. Er sprach 25 Stunden und 4 Minuten ohne Pause. Der neue Rekordhalter im Dauerreden wollte mit der Mammutansprache gegen die Politik des unberechenbaren gelbhaarigen Präsidenten Trump protestieren und auch bezeugen, dass die Demokraten in Washington noch eine Rolle spielen. Nach den Regeln des Parlaments darf ein Senator so lange reden, wie er will. Er muss jedoch durchgehend stehen, darf zwar Wasser trinken, aber nichts essen und keine...
„Ostern ist in Gefahr, bitte helft uns!“
Der Hilferuf kommt aus den Vereinigten Staaten, denn die Bürger dort laufen Gefahr, Ostern ohne Eier feiern zu müssen. Sie versuchen deshalb mit allen Mitteln, Eier aus dem Ausland anzukaufen. Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe mussten in den USA 20 Millionen Legehennen gekeult werden. So kam es, dass die US-Botschaft in Italien sich bei der Region Venetien erkundigte, ob die Eierproduzenten bereit wären, Eier in die USA zu exportieren. Mit zwei Millionen Stück pro Jahr nimmt...
Wann beginnt heuer der Frühling? Im Kalender steht der 20. März. Dabei handelt es sich um den astronomischen Frühlingsbeginn. Er wird auf der Nordhalbkugel mit der Tag-und-Nachtgleiche festgesetzt, welche jeweils auf den 19., 20. oder 21. März fällt. Aus astronomischer Sicht markiert dieser Kalendertag das Ende des Winters. Allerdings zeigt sich die Pflanzenwelt bereits seit einigen Wochen im Frühlingskleid; Krokusse, Leberblümchen und Märzenbecher sind in voller Blüte. Diesem Naturphänomen Rechnung tragend...
Wenn etwas die Aufmerksamkeit von Tieren, beispielsweise von Hunden oder Katzen, erregt, sagen wir, sie „spitzen die Ohren“. So wie viele Tiere ihre Ohren aufrichten und drehen, wenn sie Geräusche wahrnehmen, konnten das in grauer Vorzeit auch die Menschen, fanden deutsche Forscher heraus. Andreas Schröer, Neurologe an der Universität des Saarlandes, berichtet in science.orf.at, vor rund 25 Millionen Jahren hätten unsere Vorfahren tatsächlich die Ohren und damit die Form ihrer Ohrmuschel verändern können. Mit...
Im kürzlich aufgelegten Buch „ Auf den Spuren des Schöpfers “ lädt uns Markus Moling ein, mit ihm Wege des Staunens und Dankens zu begehen. „In ihrer Schönheit ist die Natur einfach. Sie wirkt nicht überladen oder kitschig, ihre Schönheit ist schlicht. In dieser Schlichtheit spricht sie uns an, lässt uns staunen und regt uns an, zu danken.“ Der Professor für Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen lässt uns in den Abläufen der Jahreszeiten an Naturereignissen...
In den Alpen hat der Schneefall zwischen 1920 und 2020 um ein Drittel abgenommen. Dies hat eine Studie von Eurac Research in Bozen ergeben. Der Trend hat sich nach 1980 auffallend verschlechtert, als ein deutlicher Temperaturanstieg erfolgte. Die stärkste Abnahme ist in Regionen unterhalb von 2.000 Metern zu verzeichnen und besonders in den südlich gelegenen alpinen Gebieten. Den stärksten Rückgang mit minus 45 Prozent hat die Euracstudie in Udine registriert.
Das „Winter Wonderland“ fehle eben, wenn weiter unten kein...
Zum Jahreswechsel wünschen uns manche Zeitgenossen einen „guten Rutsch“. Wir können uns im Grunde keinen Reim auf diese Wunschformel machen, denn wem soll es Spaß bereiten, zu Silvester einen Rutsch zu riskieren, zudem vielleicht auch noch auf Glatteis. Wenn schon lassen wir im Kreis unserer Lieben zum „Prosit Neujahr“ die Sektkorken knallen und beschenken uns mit Hufeisen, Vierklee und Schornsteinfeger aus Marzipan.
Der „gute Rutsch“ ist nun zu Silvester nicht wörtlich zu verstehen, denn laut...
Wir warten an der Ampel, am Bahnhof, an der Kasse des Supermarkts. Der Durchschnittsamerikaner wartet jährlich 68 Stunden am Telefon. Als Jugendliche warteten wir ungeduldig auf die Volljährigkeit (damals mit dem 21. Lebensjahr), gegen Ende des Berufslebens dann auf den Ruhestand. Wir warten vielleicht auch auf bessere Zeiten.
Das Warten will gelernt sein, wir haben ja auch gelernt, das Warten zu feiern. Die Adventzeit, meint der Autor Armin Nagel, sei beispielsweise eine „gestaltete Wartezeit“. Die erste Kerze brennt, eine Woche...
Das Rad müsse nicht jeden Tag neu erfunden werden, heißt es im Volksmund. Dabei wissen wir nicht einmal, wie, wo und von wem das Rad erfunden wurde. Archäologen haben zwar Belege an verschiedenen Orten in gemalten Szenen und in schriftlichen Hinweisen ausfindig gemacht und wissen, dass es etwa vor 6000 Jahren erfunden wurde. Der Historiker Richard Bulliet von der Columbia University verweist auf Spuren, wonach das Rad im Bergbau in den Karpaten zwischen 4000 und 3500 v. Chr. zum Einsatz gekommen war. Es war wahrscheinlich von neolithischen...


