Eier stehen heuer hoch im Kurs
Im Frühling 2025 von Dr. Luis Fuchs
„Ostern ist in Gefahr, bitte helft uns!“
Der Hilferuf kommt aus den Vereinigten Staaten, denn die Bürger dort laufen Gefahr, Ostern ohne Eier feiern zu müssen. Sie versuchen deshalb mit allen Mitteln, Eier aus dem Ausland anzukaufen. Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe mussten in den USA 20 Millionen Legehennen gekeult werden. So kam es, dass die US-Botschaft in Italien sich bei der Region Venetien erkundigte, ob die Eierproduzenten bereit wären, Eier in die USA zu exportieren. Mit zwei Millionen Stück pro Jahr nimmt Venetien den Rang eins unter den Produktionsregionen Italiens ein. Von allen in Italien gelegten Eiern kommen 26 Prozent aus Venetien, berichtet Südtirol News. Die Amerikaner essen relativ viele Eier, nämlich 272 pro Kopf im Jahr, das sind 60 mehr als im europäischen Durchschnitt. Da Ostern und das jüdische Passahfest bevorstehen, dürfte der Bedarf an Eiern auf 210 Millionen steigen. Derzeit liegen die Eierpreise in den USA auf Rekordniveau. Ein Dutzend Eier kostet in New York zwischen 9,99 und 10,49 US-Dollar, der Stückpreis beträgt nahezu 90 Cent. Ein Bio-Ei ist sogar erst ab einem Dollar zu haben. Der Bauernverband Confagricultura Veneto sieht kaum eine Möglichkeit, den Amis helfen zu können, da es auch in Norditalien mit der Vogelgrippe zu Produktionsausfällen gekommen ist. Zudem gaben die Eierproduzenten des Veneto zu verstehen, die Amis könnten nicht gleichzeitig um Eier bitten und mit hohen Strafzöllen drohen. Um mit den USA trotzdem ins Geschäft zu kommen, schlägt der Landwirtschaftsassessor des Veneto ein für den Bauernverband lukratives Angebot vor: „Mit Spargel und dem Weißwein Vespaiolo könnten wir ihnen ein komplettes Paket anbieten, das wäre die perfekte Kombination mit unseren Eiern.“
In vielen Kulturen und verschiedenen Religionen galt das Ei als Symbol für Fruchtbarkeit. Es war und ist der Inbegriff des beginnenden Lebens. Die Mythen erzählen von einem Ur-Ei, aus dem alles Leben entstanden sei. Wir wissen heute, dass sich das Leben auf der Erde allmählich entwickelt hat und dass Hühner das Ergebnis der Evolution sind. Das uralte Rätsel, ob Huhn oder Ei zuerst da war, wollen Forscher aus der Schweiz nunmehr endlich gelöst haben. Ein Forscherteam unter der Leitung von Omaya Dudin an der Genfer Universität stellte eindeutig fest, dass es das Ei vor dem Huhn gab.