Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 07/2025
Lesezeit: 1 min

Editorial 07/2025

Im Frühling 2025 von Eva Pföstl


Es ist ein Thema, das stark polarisiert und im Weinbau sowie in der Rebenzüchtung derzeit heiß diskutiert wird: Neue Gentechniken wie die Genschere CRISPR/Cas machen es möglich, gezielt das Erbgut an Pflanzen zu verändern. Wie mit einer Schere werden an den Schnittstellen neue Abschnitte hinzugefügt. Durch diese Methode – 2012 von den Molekularbiologinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna entwickelt – können einzelne Gene, d.h. DNA-Bausteine, umgeschrieben oder „editiert“ werden.

Welche Möglichkeiten und Gefahren bringt die Methode mit sich? Wir haben zu diesem Thema den Meraner Molekularbiologen Thomas Letschka um nähere Informationen gebeten. Letschka hat sich nach seinem Studium jahrelang der Erforschung der molekularen Mechanismen der Apfeltriebsucht gewidmet. Seit 2021 leitet er das Institut für Agrikulturchemie und Lebensmittelqualität am Versuchszentrum Laimburg und widmet sich in seiner Forschung den molekularen Aspekten der Apfel- und Rebzüchtung. „Technologien wie CRISPR/Cas sind Werkzeuge. Sie können Gutes bewirken, wenn sie richtig eingesetzt werden. Aber es braucht klare Richtlinien und eine offene gesellschaftliche Debatte. Komplett auf diese Möglichkeiten zu verzichten, wäre jedoch genauso wenig verantwortungsvoll“, erklärt er im Interview.

Lesen Sie mehr darüber in unserer Titelgeschichte.

P.S. Für die bevorstehenden Feiertage wünsche ich Ihnen im Namen des

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeDie Meraner Bank
Ausgabe 7/2025
Titelbild Ausgabe 07/2025
Thu, 10. Apr 2025

  • Editorial 07/2025
  • Gastgeber
  • Neue Gentechnik
  • Lieber Gott im Himmel…
  • Eier stehen heuer hoch im Kurs
  • Hat Gott Humor?

PDF-Download 7/2025
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp