Lachen wurzelt immer in etwas Unerwartetem. Das macht überschüssige Nervenenergie in uns frei.  So viel davon, dass sie sich physisch entlädt, eine Reihe von Muskeln durchschüttelt: so unkontrollierbar wie beim Niesen oder beim Schüttelfrost - nur lustiger.“ Das schreibt Herbert Spencer 1870. Bald darauf Charles Darwin: „Der Gegenstand ist äußerst compliciert: eine Art Kitzeln des Geistes, dem Kitzeln des Körpers merkwürdig analog; Affen stoßen gleichfalls einen wiederholten Laut aus,...

„Der Hauptfehler des Menschen ist, dass er so viele kleine hat“, schreibt Jean Paul, einer der wenigen frühen Humoristen unter den deutschen Dichtern und Denkern. Treffend auch diese seine Beobachtung: „Das Lächerliche wollte von jeher nicht in die Definition der Philosophie gehen, außer unwillkürlich.“ Ja, die Philosophen tun sich schwer, Ernstzunehmendes zum Lachen zu formulieren ... Immanuel Kant ist der große Aufklärer: „Das Lachen ist ein Affekt aus der plötzlichen Verwandlung einer...

Guten Morgen! Hat Gott Humor? Gott m u s s doch Humor haben. Zum Beispiel, wenn er uns frühmorgens nach dem Aufstehen vor dem Spiegel über die Schulter schaut, noch mit Schlaf in den Augen und wirrem Haar. Wir sollen sein Ebenbild sein? Da lachen ja die Hühner! Geschweige denn Gott selbst, der die Menschen laut Genesis 1:27 als sein Ebenbild geschaffen hat „als Mann und Frau“. Da muss das Göttliche doch Humor haben! Erst recht, wenn sie sieht, was das Mensch mit ihrer Schöpfung anrichtet. Und wenn Gott schon den Humor...

„Na, diese Woche fängt ja gut an!“, sagte der zum Tode Verurteilte, als er Montagfrüh zum Galgen geführt wurde. Das nennt man Galgenhumor. Sigmund Freud hört da ein „Über-Ich“ heraus. Es tröstet das Ich über das Untröstliche hinweg. Nach dem Motto: Die Lage mag noch so katastrophal sein – du bewältigst sie nur mit größtmöglichem inneren Abstand. „Ach, wie schießt ihr schlecht!“ – einen Schuss Galgenhumor höre ich auch bei Andreas Hofer...

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen Niederhof
Die Meraner Bank

Die insgesamt altehrwürdig-vorbildliche US-Verfassung beinhaltet aus unserer heutigen europäischen Sicht allerdings mindestens drei große Schönheitsfehler. Als erster entpuppt sich nun das verfassungsmäßige Recht des Präsidenten, „Strafaufschub und Begnadigung für Straftaten gegen die Vereinigten Staaten zu gewähren“. In der Auslegung dieses Begnadigungsrechts gehen jetzt sowohl der neue als auch der scheidende Präsident so weit wie keiner ihrer Vorgänger: Donald Trump hat gleich am...

Als erstes Land der Welt haben die USA seit 1787 eine freiheitlich-rechtsstaatliche Verfassung, die weltweit als vorbildlich gilt. Werden nun ausgerechnet sie selbst führend auch in ganz gegenteiliger Hinsicht? Führend im Verächtlichmachen von Recht und Ordnung, von regelbasierter Gewaltenteilung, von staatsbürgerlichen Rechten und steuerlichen Pflichten, von Gesetzes- und Vertragstreue und Handschlagsqualität auch auf internationaler Ebene? Das können wir nicht ausschließen nach allem, was wir von Donald...

Die eher verlustreichen als glorreichen Militäreinsätze der letzten Jahre halten die neue US-Regierung von weiteren solchen teuren Abenteuern ab. Aber der NATO muss sie treu bleiben: 2/3 der Befragten ist dafür, das Verteidigungsbündnis mit Europa beizubehalten wie bisher oder gar zu verstärken. Aber wo es um die Lastenverteilung geht, da sind sich die Amerikaner jetzt so einig wie selten: Wir Europäer sollen selber viel mehr als bisher für unsere Sicherheit tun – und dazu gehört auch, uns gegen Bedrohungen zu...

Angefangen hat Amerika für mich mit einem deutschen Schäferhund. Den hat mein Vater nach dem Krieg von zwei amerikanischen Soldaten übernommen. Sie durften ihn nicht nach Amerika mitnehmen, hätten ihn einschläfern müssen. Stattdessen belebte er also unseren Meraner Familienalltag. Über diesen Hund bin ich aufs Englische gekommen. Denn er hieß „Youcome“, und er hörte auf die Aufforderung „come here!“ und „sit down!“ In meinen 13 Südtiroler Schuljahren gab es nie...

Werbung

Makler für Immobilien und Betriebe
Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung

Wem vertrauen die Amerikaner? Vertrauen die Amerikaner heute auch bei ihren Wahlentscheidungen auf niveau- und geschmackloses Entertainment statt auf Bildung? Vor so etwas hat George Gallup, der Pionier der Meinungsforschung, schon vor Jahrzehnten gewarnt, mit folgenden Worten: „Eine der wirklichen Bedrohungen für Amerikas künftige Stellung in der Welt ist eine Bürgerschaft, die jeden Tag die Wahl trifft, unterhalten zu werden, nicht informiert zu werden.“ „One of the real threats to America’s future place in the world is...