Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wohl ist die Welt...  
  3. Lachen, ein Kitzeln des Geistes
Lesezeit: 1 min

Lachen, ein Kitzeln des Geistes

Im Frühling 2025 von Georg Schedereit


Lachen wurzelt immer in etwas Unerwartetem. Das macht überschüssige Nervenenergie in uns frei.  So viel davon, dass sie sich physisch entlädt, eine Reihe von Muskeln durchschüttelt: so unkontrollierbar wie beim Niesen oder beim Schüttelfrost - nur lustiger.“ Das schreibt Herbert Spencer 1870.

Bald darauf Charles Darwin: „Der Gegenstand ist äußerst compliciert: eine Art Kitzeln des Geistes, dem Kitzeln des Körpers merkwürdig analog; Affen stoßen gleichfalls einen wiederholten Laut aus, der unserem Lachen entspricht, wenn sie gekitzelt werden; die Unterkinnlade auf und nieder, wie es auch bei einigen Arten von Pavianen der Fall ist, wenn sie viel Vergnügen empfinden.“

Der berühmte Evolutionstheoretiker sieht im Lachen also auch Animalisches, jedenfalls vor allem Körperliches: „Unter der
Erregung der Freude wird der Mund ausschließlich durch die großen Jochbeinmuskeln beeinflusst, welche dazu dienen, die Mundwinkel rück- und aufwärts zu ziehen. Nach der Art und Weise zu urteilen, in welcher die oberen Zähne exponiert werden, kann ich nicht daran zweifeln, dass einige der zur Oberlippe laufenden Muskeln gleichfalls in mäßige Tätigkeit versetzt werden ... Die unteren und oberen Kreismuskeln des Auges werden zu derselben Zeit mehr oder weniger contrahirt.“

Aber ist so eine Sichtweise nicht zu sehr aufs Mechanische beschränkt? Für einen Literaten wie Jean Paul auf jeden Fall: „Die Lust am geistigen Lachen aus körperlichem erklären, hieße das süße elegische Weinen allein aus dem Reize der Augen-Ausleerung quellen zu lassen.“

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 9/2025
Titelbild Ausgabe 09/2025
Thu, 08. May 2025

  • Editorial 09/2025
  • Tag der Pflege: Kulinarik im Krankenhaus
  • Pflege mit Tiefe
  • Zwei leere Stühle
  • Was, wenn die Bienen nicht mehr summen?
  • Anspruch auf Hinterbliebenenrente
  • Lachen, ein Kitzeln des Geistes

PDF-Download 9/2025
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp