Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wohl ist die Welt...  
  3. Geopolitische Interessenverlagerung
Lesezeit: 1 min

Geopolitische Interessenverlagerung

Im Winter 2024 von Georg Schedereit


Die eher verlustreichen als glorreichen Militäreinsätze der letzten Jahre halten die neue US-Regierung von weiteren solchen teuren Abenteuern ab. Aber der NATO muss sie treu bleiben: 2/3 der Befragten ist dafür, das Verteidigungsbündnis mit Europa beizubehalten wie bisher oder gar zu verstärken.

Aber wo es um die Lastenverteilung geht, da sind sich die Amerikaner jetzt so einig wie selten: Wir Europäer sollen selber viel mehr als bisher für unsere Sicherheit tun – und dazu gehört auch, uns gegen Bedrohungen zu wappnen, die uns nahe kommen, nicht den USA, siehe Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Staaten, speziell Supermächte handeln letztlich eher gemäß Interessen als gemäß Ideologien.

Insofern ist Europa inzwischen für die USA geopolitisch nicht annähernd so viel Wachsamkeit wert wie Asien und BRICS-Staaten wie China, Indien und Russland. Geschichtliche und kulturelle Nähe spielt natürlich auch noch eine Rolle. Von den 21 Nationen, nach deren Sympathiewerten die Amerikaner regelmäßig befragt werden, steht Nachbar Kanada an der Spitze, vor den ehemaligen Kolonialherren Großbritannien und Frankreich, und dann – eher überraschend – Weltkriegsgegner Japan vor Deutschland. Nach Italien wird gar nicht gefragt. Rom wird halt in Washington nicht so ganz bierernst genommen. Das gilt leider auch für die EU als Ganzes. Wirtschaftlich und geopolitisch ist es das enorm aufstrebende Asien, das heute unvergleichlich mehr die Aufmerksamkeit und Wachsamkeit Amerikas erfordert.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 24/2024
Titelbild Ausgabe 24/2024
Thu, 19. Dec 2024

  • Editorial 24/2024
  • So ein Schmarren!
  • Die Apfelfrau
  • Vorschau statt Rückblick
  • Der Jahreswechsel anders gefeiert
  • „Der Apfelmarkt unterliegt längst nicht dem alleinigen Einfluss von Angebot und Nachfrage.“
  • Stets ein gefragter Mann: der Messerschleifer Charly Gamper
  • Geopolitische Interessenverlagerung

PDF-Download 24/2024
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp