Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wohl ist die Welt...  
  3. Mein familiäres Amerika-Bild
Lesezeit: 1 min

Mein familiäres Amerika-Bild

Im Herbst 2024 von Georg Schedereit


Angefangen hat Amerika für mich mit einem deutschen Schäferhund. Den hat mein Vater nach dem Krieg von zwei amerikanischen Soldaten übernommen. Sie durften ihn nicht nach Amerika mitnehmen, hätten ihn einschläfern müssen. Stattdessen belebte er also unseren Meraner Familienalltag. Über diesen Hund bin ich aufs Englische gekommen. Denn er hieß „Youcome“, und er hörte auf die Aufforderung „come here!“ und „sit down!“

In meinen 13 Südtiroler Schuljahren gab es nie Englisch. Aber meine Familie war immer sehr an Amerika interessiert. Der Vater war der deutsche Dokumentarfilmer, der die meisten Kulturfilme, so nannte man das damals, über die USA drehte, Kurzfilme zuerst fürs Kino und dann fürs Fernsehen.

Wie viele Nachkriegsdeutsche, Italiener genauso, war Karl Schedereit fasziniert von dieser Freiheit, dieser Weite, diesen Wüstenlandschaften, vom Wahnsinnstempo New Yorks, von den Jazzlegenden in New Orleans, von den Beatniks in San Francisco, von der guten Laune fast überall.

Für dieses lange Fahren und Filmen, etwa die ganze Route 66 entlang, zu dritt mit der ganzen Ausrüstung, kaufte man oft eines der beeindruckend langen, inzwischen fast ausgestorbenen Oldsmobile, und verkaufte es dann am Ende der Reise in Los Angeles oder wo.

Ein paarmal war auch unsere sprachkundige Mutter dabei. Wir Kinder wurden dann wochenlang woanders untergebracht als zu Hause. Dafür bekamen wir Amerika dann aus mehr als nur einer Sicht illustriert, am 35 mm-Schneidetisch neben meinem Bett.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 23/2024
Titelbild Ausgabe 23/2024
Thu, 05. Dec 2024

  • Editorial 23/2024
  • Die grüne Stadt wird grau
  • Ivoclar – ein führendes Unternehmen der Dentalbranche
  • Keine Weihnacht in Meran
  • Die Botschaft des Christbaumes heißt (fast) immer Frieden
  • Viele Menschen haben erhöhte Leberwerte, ohne es zu wissen.
  • Mein familiäres Amerika-Bild
  • Die Verheißung

PDF-Download 23/2024
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp