Viele Menschen haben erhöhte Leberwerte, ohne es zu wissen.
Im Herbst 2024 von Stiftung St. Elisabeth
Erkrankt unsere Leber, kann sich dies in einer Vielzahl von Symptomen äußern, die insgesamt unspezifisch sind. Dazu gehören zum Beispiel Druckgefühl im Oberbauch, verminderter Appetit, Müdigkeit, Verdauungsprobleme, Übelkeit und Juckreiz.
Zahlreiche Erkrankungen können eine Leberzellschädigung hervorrufen und somit Ursache erhöhter Leberwerte im Blut sein. Die sogenannte (nicht alkoholische) „Fettleber“ ist die häufigste chronische Lebererkrankung in Europa. Die Hauptrisikofaktoren einer Fettleber sind Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen und Übergewicht. Doch auch schlanke Menschen erkranken bei einer entsprechenden Fehlernährung.
Es ist von großer Bedeutung, die Ursache erhöhter Leberwerte frühzeitig zu erkennen, um Spätfolgen mit einer geeigneten Behandlung entgegenzuwirken. Dr. Ronald Radmüller (Facharzt für Gastroenterologie) ist spezialisiert auf die Abklärung erhöhter Leberwerte. Neben Anamnese und körperlicher Untersuchung beherrscht er modernste Ultraschalldiagnostik. Beim sog. Fibroscan wird die Steifigkeit der Leber gemessen.
So kann nicht-invasiv der Schweregrad der Leberveränderung beurteilt werden.