Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Erlesenes  
  3. Endlos lange Reden sind nicht der Rede wert
Lesezeit: 2 min

Endlos lange Reden sind nicht der Rede wert

Im Frühling 2025 von Dr. Luis Fuchs


Die längste Rede in der Geschichte des US-Senats hat letzthin der demokratische Senator Cory Booker gehalten. Er sprach 25 Stunden und 4 Minuten ohne Pause. Der neue Rekordhalter im Dauerreden wollte mit der Mammutansprache gegen die Politik des unberechenbaren gelbhaarigen Präsidenten Trump protestieren und auch bezeugen, dass die Demokraten in Washington noch eine Rolle spielen. Nach den Regeln des Parlaments darf ein Senator so lange reden, wie er will. Er muss jedoch durchgehend stehen, darf zwar Wasser trinken, aber nichts essen und keine Toilettenpause einlegen. Um den sensationellen Marathon durchzustehen, habe er vorher tagelang gefastet und aufgehört, Wasser zu trinken, erklärte der Senator den US-Medien. Mit dieser außergewöhnlich langen Redezeit hat Booker zwar Rekorde gebrochen, doch in der Welt nicht im Geringsten etwas verändert.

Im Laufe der Geschichte wurden nicht wenige Reden gehalten, welche die Welt verbesserten. Eine Viertelmillion Menschen versammelten sich am 28. August 1963 vor dem Denkmal „Lincoln Memorial“, um gleiche Rechte für alle Amerikaner einzufordern. Hier trug Martin Luther King Jr. eine Rede vor, die als eine der bedeutendsten Reden in der amerikanischen Geschichte gilt. Der Bürgerrechtler entwarf seine Vision einer Gesellschaft ohne Rassismus. Zitiert wird daraus zumeist der Schlüsselsatz: „Ich habe einen Traum, dass meine vier kleinen Kinder eines Tages in einer Nation leben werden, in der sie nicht nach der Farbe ihrer Haut, sondern nach dem Wesen ihres Charakters beurteilt werden.“ Nach einem knappen Jahr wurde der „Civil Rights Act“, ein Bürgerrechtsgesetz, verabschiedet, das unter anderem verbietet, Bürgerinnen und Bürger wegen ihrer Hautfarbe zu diskriminieren.

Barack Obama wurde 2008 zum Präsidenten der USA gewählt. „Yes We Can“ lautete sein Wahlkampf-Slogan. Auf die Frage, ob und wie man die großen weltpolitischen Probleme lösen könne, antwortete er immer wieder mit „Yes We Can.“ Damit gelang es ihm, die Nation zu inspirieren und Hoffnung zu verbreiten. „Wir schaffen das“, verkündete Angela Merkel bei einer Pressekonferenz im August 2015. Diese drei Worte sprach sie im Hinblick auf die Flüchtlingskrise in Deutschland. Der Satz gilt als Kern-Slogan der „neuen Willkommenskultur“; er ist uns mit der Kanzlerschaft Merkels in Erinnerung geblieben.

Im Jahr 1957 rief die Südtiroler Volkspartei unter dem neuen Obmann Silvius Magnago zu einer Großkundgebung auf Schloss Sigmundskron auf. Ganze 35.000 Südtiroler sind gekommen, um gegen die Nichterfüllung des Pariser Vertrages zu protestieren. Mit der markant formulierten Forderung „Los von Trient“ leitete Magnago eine neue Phase im Kampf um die Autonomie ein. Die im „Paket“ zusammengefassten Maßnahmen traten dann als „Neues Autonomiestatut“ 1972 in Kraft.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 8/2025
Titelbild Ausgabe 08/2025
Thu, 24. Apr 2025

  • Editorial 08/2025
  • Wählen!
  • Meran hat die Wahl
  • Ein Osterstrauß mit nur guten Nachrichten
  • Zur Gemeinderatswahl 2025 - Ein ‘kosmisches Graffito’
  • Endlos lange Reden sind nicht der Rede wert
  • Philosophen zum Lachen

PDF-Download 8/2025
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp