Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Erlesenes  
  3. Auch das Warten will gelernt sein
Lesezeit: 2 min

Auch das Warten will gelernt sein

Im Herbst 2024 von Dr. Luis Fuchs


Wir warten an der Ampel, am Bahnhof, an der Kasse des Supermarkts. Der Durchschnittsamerikaner wartet jährlich 68 Stunden am Telefon. Als Jugendliche warteten wir ungeduldig auf die Volljährigkeit (damals mit dem 21. Lebensjahr), gegen Ende des Berufslebens dann auf den Ruhestand. Wir warten vielleicht auch auf bessere Zeiten.

Das Warten will gelernt sein, wir haben ja auch gelernt, das Warten zu feiern. Die Adventzeit, meint der Autor Armin Nagel, sei beispielsweise eine „gestaltete Wartezeit“. Die erste Kerze brennt, eine Woche später die zweite, dritte, vierte; es sei eine „Choreografie des Wartens, die auf eine Krönung hinausläuft.“ Am 1. Dezember feiern wir heuer den 1. Adventsonntag. Advent ist die Zeit des Wartens und Vorbereitung auf die Ankunft (lat. „adventus“) des Erlösers. Das Warten ist ein wesentlicher Aspekt dieser rund vierwöchigen Zeit im Dezember. Der Advent bietet uns also eine gute Gelegenheit, uns in der Kunst des Wartens zu bewähren.

Wer im Voraus überzeugt ist, dass sich das Warten lohnt, kann dies als Vorfreude empfinden. Je wertvoller das Warteziel ist, desto geduldiger sind die Wartenden. Luxusanbieter machen es sich zunutze: Hermes-Handtaschen sind beispielsweise erst in zwei bis drei Jahren lieferbar. Auf bestimmte Modelle der Rolex-Uhren warten Kunden bis zu 20 Jahre. Als Warte-König hat sich Prinz Charles erwiesen: Erst mit 73 Jahren konnte er die Thronfolge des Vereinigten Königreichs antreten.

Das Higgs-Boson, auch als „Gottesteilchen“ bekannt, wurde nach dem britischen Physiker Peter Higgs benannt. Er stellte 1964 zusammen mit anderen Physikern eine Theorie auf, die zum Nachweis dieses Teilchens führte. Es wurde erst 2012 am europäischen Kernforschungszentrum CERN entdeckt. Dem theoretischen Physiker wurde 2013, also nach fast 50 Jahren, der Physiknobelpreis zuerkannt; heuer ist er am 8. April im Alter von 94 Jahren verstorben.

Der Komponist John Cage hat das Warten zelebriert. Das langsamste Musikstück der Welt heißt ASLSP und wird seit 2001 an einer Orgel in Halberstadt aufgeführt. ASLSP steht für „As Slow As Possible“, auf Deutsch „So langsam wie möglich“. Erst nach 639 Jahren, also im Jahr 2640 wird es enden; es sind Töne für 25 Generationen, ein Stück somit für die halbe Ewigkeit.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranDie Meraner Bank
Ausgabe 22/2024
Titelbild Ausgabe 22/2024
Thu, 21. Nov 2024

  • Editorial 22/2024
  • „Lichtermehr“
  • Die Grabmäler von St. Nikolaus
  • Hallo Donald, hier ist Giorgia, gib mir Elon
  • Auch das Warten will gelernt sein
  • „Geht es Ihnen heute besser als vor vier Jahren?“ „Nein, schlechter!“

PDF-Download 22/2024
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp