Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. Die Grabmäler von St. Nikolaus
Lesezeit: 3 min

Die Grabmäler von St. Nikolaus

Ein neues Kapitel der Geschichte Merans


Die Grabdenkmäler des alten Meraner Stadtfriedhofes, welche die Pfarrkirche umschließen, sind tief im kulturellen Gedächtnis Merans verankert. St. Nikolaus entstand am Rande der mittelalterlichen Marktsiedlung, am Scharnier zwischen Postgasse und Lauben und somit am Schnittpunkt alter Handelsrouten, die von Ost nach West und von Nord nach Süd verliefen. Der Kirchplatz, der sich an den Felsen des Küchelberges schmiegt, war lange Zeit der Meraner Begräbnisplatz. Erst 1848 wurde er aufgelassen, nachdem der Platz nicht mehr ausreichte. Im Laufe der Zeit kamen Grabplatten aus dem Inneren der Pfarrkirche sowie andere Grabdenkmäler hinzu und zeigen ein vielgestaltiges Bild, das wie ein Querschnitt der Stadtgeschichte wirkt: Geistliche, Aristokraten, gehobenes Bürgertum und Unternehmer mit ihren oft früh verblichenen Ehefrauen und Kindern.

Die Entstehung dieser historischen Aufarbeitung der Grabmäler bei St. Nikolaus in Meran ist durchaus kurios. Als Wahl-Meraner bzw. Wahl-Südtiroler begann ich schon vor über einem Jahrzehnt, die verschiedenen Kulturgüter Südtirols zu fotografieren, zudem erstellte ich über die Jahre Artikel inklusive Fotodokumentation zu diesen Kulturgütern für die Online-Enzyklopädie Wikipedia. Die Grabmäler rund um die Meraner Pfarrkirche waren für mich daher von besonderem Interesse, und so machte ich mich auf die Suche nach einer umfassenden Monographie zu diesen steinernen Zeugen aus der Vergangenheit. Jedoch musste ich bald schon feststellen, dass es eine solche nicht gab. Alle Nachforschungen in den Archiven der Stadt blieben ohne Erfolg. Auf meine Nachfrage im Antiquariat der Buchhandlung Alte Mühle wurde mir schmunzelnd mitgeteilt, dass dieses historische Kapitel noch auf seine Aufarbeitung warte. Mit den Worten: „Das musst du schon selber machen, ist ja alles da“, wurde mir nahgelegt, dieses Kapitel selbst zu erforschen. Und so machte ich mich an die Arbeit.

Die nun vorliegende Dokumentation ist das Ergebnis meiner Recherchen, sie ist aber zugleich der Auftakt zu einer Reihe von Meranensien unter dem Titel „Kleinode Merans“, mit denen der Heimatschutzverein Meran den Bürgerinnen und Bürgern historische Schätze ihrer Stadt näherbringen möchte. Der Verein wurde 1908 gegründet und ist somit der älteste Heimatschutzverein Tirols, der sich bis heute mit großem Einsatz für das kulturelle Erbe unserer Stadt einsetzt.

Meraner Lebensgeschichten im Lauf der Jahrhunderte

Bei meiner Literaturrecherche stieß ich auf aufschlussreiche Quellen, wie Beda Webers Werk „Meran und seine Umgebung“ von 1845, in welchem er die Gräber einiger Meraner Bürger und Bürgerinnen beschreibt. Ebenso wichtig waren die Forschungen des Heimatforschers Alois Menghin – auch er ein Wahl-Meraner –, der Anfang des 20. Jahrhunderts umfassende Informationen über die Grabmäler, etwa der Freifrauen von Wolkenstein, zusammentrug.

1931 dokumentierte Bruno Pokorny im „Schlern“ die damals noch vorhandenen Grabmäler. Einige der damals beschriebenen Grabsteine sind heute nicht mehr vorhanden, deren Verbleib konnte nicht geklärt werden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 22/2024
Titelbild Ausgabe 22/2024
Thu, 21. Nov 2024

  • Editorial 22/2024
  • „Lichtermehr“
  • Die Grabmäler von St. Nikolaus
  • Hallo Donald, hier ist Giorgia, gib mir Elon
  • Auch das Warten will gelernt sein
  • „Geht es Ihnen heute besser als vor vier Jahren?“ „Nein, schlechter!“

PDF-Download 22/2024
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp