Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Erlesenes  
  3. Für Erfinder wird auch Unmögliches möglich
Lesezeit: 2 min

Für Erfinder wird auch Unmögliches möglich

Im Herbst 2024 von Dr. Luis Fuchs


Das Rad müsse nicht jeden Tag neu erfunden werden, heißt es im Volksmund. Dabei wissen wir nicht einmal, wie, wo und von wem das Rad erfunden wurde. Archäologen haben zwar Belege an verschiedenen Orten in gemalten Szenen und in schriftlichen Hinweisen ausfindig gemacht und wissen, dass es etwa vor 6000 Jahren erfunden wurde. Der Historiker Richard Bulliet von der Columbia University verweist auf Spuren, wonach das Rad im Bergbau in den Karpaten zwischen 4000 und 3500 v. Chr. zum Einsatz gekommen war. Es war wahrscheinlich von neolithischen Bergleuten erfunden worden, die bereits 3900 v. Chr. Kupfererz aus den Karpaten abbauten.

Am 9. November wird in Deutschland, Österreich und in der Schweiz der Tag der Erfinder gefeiert. Im Laufe der Menschheitsgeschichte gab es immer wieder revolutionäre Erfindungen: das Rad, der Buchdruck, die Dampflokomotive, das Arzneimittel Aspirin, der Computer mit der Digitalisierung.

Mit dem Verbrennen von Kohle, Öl und Gas wurde die Klimakrise weiter angeheizt. Mit der vermehrten Hinwendung zu erneuerbarer Energie wird die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern reduziert. Die Photovoltaik spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Der französische Physiker A. E. Becquerel entdeckte bereits 1839 den photoelektrischen Effekt: Bestimmte Materialien können eine Spannung erzeugen, wenn sie dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Erst in den 1950er Jahren wurden die ersten Solarzellen aus Silizium entwickelt. Erste Solaranlagen zur Stromerzeugung wurden in den 1970er Jahren eingesetzt. Seitdem hat die Photovoltaik eine rasante Entwicklung erlebt; sie reicht von der Raumfahrt bis hin zur Energieversorgung von Industrieanlagen. Aus Umweltbewusstsein und angesichts steigender Energiepreise planen immer mehr Menschen, auf Wohngebäuden Photovoltaikanlagen zu installieren. Auch Mikro-Kraftwerke werden auf Balkonen in Betrieb genommen; der Nachhaltigkeitsgedanke ist mit den „Balkonkraftwerken“ auf Söllern angekommen.

Im marokkanischen Antiatlas-Gebirge regnet es selten und in Dürrezeiten trocknen die Brunnen schnell aus. An den Hängen des Gebirges bildet sich durch besondere Windverhältnisse häufig Nebel. Die Münchner „WasserStiftung“ hat dort große Nebelnetze aus Kunststoffgewebe aufstellen lassen, welche die Nebeltropfen einfangen. Das Nebelwasser wird in Wassertanks gesammelt und in Leitungssystemen in 16 umliegende Dörfer mit ca. 1300 Bewohnern weitergeleitet. Das Wasser kann ohne weitere Reinigung für Mensch und Tier oder zur Bewässerung von Pflanzen verwendet werden. Dieser Technologie liegt die Strategie des namibischen Dünengrases zugrunde, das mit seiner Oberfläche große Mengen Wasser vom Nebel einfangen kann; es sind bis 4 Liter pro Nebelnacht.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeDie Meraner Bank
Ausgabe 21/2024
Titelbild Ausgabe 21/2024
Thu, 07. Nov 2024

  • Editorial 21/2024
  • Wer kann sich das Sterben noch leisten?
  • Zwischen Belcanto und Verismo
  • Was kommt nach Halloween?
  • Für Erfinder wird auch Unmögliches möglich
  • Osteoporose – wenn die Knochen brüchig werden
  • Steuerliche Abschreibemöglichkeiten werden eingeschränkt
  • Diese Amerikaner!

PDF-Download 21/2024
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp