Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Meraner Informiert  
  3. Osteoporose – wenn die Knochen brüchig werden
Lesezeit: 1 min

Osteoporose – wenn die Knochen brüchig werden

Im Herbst 2024 von Stiftung St. Elisabeth


Osteoporose ist eine weitverbreitete Knochenerkrankung, die besonders ältere Menschen betrifft. Sie führt zu einer Verringerung der Knochenstabilität, was das Risiko für Knochenbrüche erhöht. Besonders tückisch ist die schleichende Entwicklung. Die Erkrankung bleibt häufig lange unbemerkt, bis es zu einem ersten Knochenbruch kommt. Zugrunde liegt eine Störung des Gleichgewichts zwischen Knochenauf- und abbau. Dies kann verschiedene Ursachen haben, darunter hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren bei Frauen, unzureichende Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr, Bewegungsmangel sowie genetische Veranlagung. Auch bestimmte Medikamente und chronische Erkrankungen können das Risiko für Osteoporose erhöhen.

Die Früherkennung und Prävention von Osteoporose sind entscheidend, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger körperlicher Aktivität und Vermeidung von Rauchen und übermäßigem Alkoholkonsum können das Risiko verringern.

Um Osteoporose frühzeitig zu diagnostizieren, ist die Messung der Knochendichte ein wichtiges Instrument. Die Martinsbrunn ParkClinic bietet ab Anfang Dezember die Knochendichtemessung mittels DXA (Dual-Röntgen-Absorptiometrie) an. Dieses Verfahren gilt als Goldstandard in der Osteoporose-Diagnostik, da es präzise und zuverlässig die Knochendichte misst und hilft, das Frakturrisiko zu bewerten.

Da es sich bei dem Verfahren um eine Röntgenuntersuchung handelt, stellt die Indikation zur Untersuchung der behandelnde Arzt unter Berücksichtigung eventueller Risikofaktoren, wie beispielsweise fortgeschrittenes Lebensalter, begünstigende Vorerkrankungen oder die Einnahme Osteoporose-fördernder Medikamente.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 21/2024
Titelbild Ausgabe 21/2024
Thu, 07. Nov 2024

  • Editorial 21/2024
  • Wer kann sich das Sterben noch leisten?
  • Zwischen Belcanto und Verismo
  • Was kommt nach Halloween?
  • Für Erfinder wird auch Unmögliches möglich
  • Osteoporose – wenn die Knochen brüchig werden
  • Steuerliche Abschreibemöglichkeiten werden eingeschränkt
  • Diese Amerikaner!

PDF-Download 21/2024
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp