Editorial 21/2024
Im Herbst 2024 von Eva Pföstl
1899 entwarf der Architekt Martin Dülfer, Mitglied der Münchner Gruppe, das Meraner Stadttheater. Am 1.12.1900 wurde das Gebäude schließlich eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben. Nachdem Giacomo Puccini, der große Opernkomponist, 1923 in Meran geweilt hatte, wurde das Stadttheater in „Teatro Puccini“ umbenannt. Heuer feiern wir den 100. Todestag von Giacomo Puccini. Mit „La Bohème", „Tosca" und „Madama Butterfly" hat er sich einen Platz unter den bis heute beliebtesten Opernkomponisten erobert. Er war vielleicht auch einer der ersten Künstler, der international vermarktet wurde wie ein Star von heute. Bei seinem Tod wurde sein Vermögen auf ein Äquivalent von heute 210 Millionen Euro geschätzt, einen für einen Komponisten von Kunstmusik zuvor unvorstellbaren Betrag. Verantwortlich dafür war sicherlich die singuläre Symbiose aus wirtschaftlichem Handeln und künstlerischem Schaffen, die Puccini und seinen Verleger – Casa Ricordi – auszeichnete.
In der Titelgeschichte, die Ferruccio delle Cave für uns recherchiert hat, lesen Sie mehr über das Leben von Giacomo Puccini und wie es dazu kam, dass das Stadttheater Meran seinen Namen trägt.