Im Jahre 1996 trat der damalige Schachweltmeister Kasparow gegen den IBM Schachcomputer Deep Blue an. Nach eigenen Worten wollte er „die Ehre der Menschheit“ verteidigen. Der Schachweltmeister erlitt eine Niederlage. Das Scheitern der menschlichen Intelligenz ging als denkwürdiges Ereignis in die Chroniken ein. Dreißig Jahre später hat sich der G7-Gipfel kürzlich in Trient mit der Künstlichen Intelligenz befasst. Die Staats- und Regierungschefs von sieben führenden Industrienationen haben eine gemeinsame...
Im Bereich der Tierwelt seien 41 Prozent der Arten Südtirols gefährdet, berichtet Ulrike Tappeiner, die Leiterin des Eurac-Instituts für Alpine Umwelt. Zum alljährlichen Tag des Artenschutzes Anfang März nahm die Wissenschaftlerin zum Thema Artenvielfalt und Biodiversität Stellung.
Schneeglöckchen, Krokusse und Narzissen sind uns willkommene Frühlingsboten; ebenso entzücken uns die Singvögel als Vorboten einer helleren wärmeren Jahreszeit mit ihrem ausdauernden Symphoniekonzert. Um im Trubel des...
Am 3. März wird jedes Jahr der Welttag des Hörens begangen. Damit wird weltweit auf die Bedeutung des guten Hörens und den Schutz des Hörsinns hingewiesen.
Der Hörsinn ist der differenzierteste unserer Sinne. Bereits vor der Geburt kann der Mensch im Zustand eines Fötus hören, und zwar als Erstes den Herzschlag der Mutter, der das ganze spätere Leben prägt. Nach der Geburt hat das Kind bereits akustische Vorlieben, allen voran ist es die Stimme der Mutter. Für die Bindung zwischen Mutter und Kind spielen...
Die gastfreundlichste Region Italiens ist Trentino-Südtirol! Im Ranking des weltweit führenden Reiseportals Booking.com nimmt unsere Region auf nationaler Ebene Platzierung 1 ein. Zudem besetzt Trentino-Südtirol unter den 10 gastfreundlichsten Regionen weltweit den Rang 4. Mit Begeisterung kommentiert der Landeshauptmann Arno Kompatscher den außerordentlichen Erfolg. Diese Anerkennung sei Ergebnis hervorragender Arbeit und Erfahrung aller unserer Beherbergungsbetriebe; gemeinsam setze man sich für einen Tourismus ein, der auf...
Liebe Freunde in Südtirol, ich schaue voller Neid auf Sie und Ihre Region zurück! Ich hatte wieder mal das große Glück, die Mehrzahl der Feiertage bzw. die dazwischen in der Sonne der Berge zu verbringen.“ Im Tagblatt der Südtiroler sprach kürzlich der Journalist Stephan Kaußen ein großes Danke dem Land Südtirol aus: für „unvergessliche Momente, ganz tolle Tage mit ganz tollen Menschen, Skifahren@its best, Kulinarik vom Feinsten und Herzlichkeit pur“. Das Dankeschön ergänzte er...
„Kinder, wie die Zeit vergeht!“ Sprechen wir unseren Bekannten die Wünsche für ein gutes neues Jahr aus, wird gerne diese nüchterne Feststellung geäußert. Warum haben wir das Gefühl, die Zeit renne uns davon? Obwohl Smartphones und moderne Transportmittel uns helfen, Zeit zu sparen, fühlen wir uns von stressiger Zeitknappheit eingeengt. Soziologen sehen darin ein modernes Phänomen. Mit der technischen Beschleunigung bei Verkehr, Kommunikation, Produktion und Konsum beschleunigen sich auch die Arbeits- und...
Auch einmal über das Gute zu berichten, sei Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, bestätigte Michaela Mahlknecht im Wochenmagazin ff . Die neue Chefredakteurin von Rai Südtirol bemerkte, sie höre immer öfter, in den Nachrichten gehe es nur noch um Mord und Totschlag, weswegen man das Radio nicht mehr einschalten wolle.
An „Good News“, also an guten Nachrichten mangelt es ja nicht, wir müssen sie nur aufmerksam auflesen. Da hat sich ein 18-jähriger Hotelfachschüler schon jetzt den...
Bereits Anfang November wurde am Rathausplatz in Wien der berühmte Christkindlmarkt eröffnet. An der Seite des Wiener Bürgermeisters Michael Ludwig hat auch der Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher die feierliche „Illumination“ des Christbaums vorgenommen. Zu dieser Zeremonie war der Landeshauptmann eingeladen, weil der heurige Weihnachtsbaum, eine 115 Jahre alte und 28 Meter hohe Fichte, im Rautal in der Gemeinde Enneberg gefällt und vom Land Südtirol als Geschenk an die Stadt Wien übergeben wurde. Zu...
Reinhold Messner hat dem Guinness-Verlag verboten, seinen Namen in Zukunft auf die Liste der Guinness-Weltrekord-Bücher zu setzen. Ein deutscher Bergchronist hatte dem Bergsteigerkönig unterstellt, den Gipfel des Annapurna um fünf Meter verfehlt zu haben. Messner konterte mit dem Argument, dass der traditionelle Alpinismus eine kulturelle und keine sportliche Aktivität sei und keine Zahlen, Spitzenleistungen und Rekorde kenne.
Mit dem Ausdruck „Rekord“ wird allgemein eine von Sportbehörden anerkannte Bestleistung in...
„Eins und eins macht zwei, Hilfe kommt herbei.“ Mit dieser Eselsbrücke können auch Kinder die Notrufnummer 112 leicht merken. Das 50-Jahre-Jubiläum dieser Nummer steht heuer an. Das bedeutet also, dass sich bereits seit fünfzig Jahren die Bürger, wenigstens in Deutschland, in Notfällen hier Hilfe holen konnten. Dies ist den Eltern eines kleinen Jungen zu verdanken. Im Jahre 1969 wurde der achtjährige Björn auf dem Heimweg vom Schwimmbad von einem Auto angefahren. Der Krankenwagen brauchte fast eine Stunde zum...

