Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Erlesenes  
  3. Entschleunigung in schnelllebigerZeit
Lesezeit: 2 min

Entschleunigung in schnelllebigerZeit

Im Winter 2023 von Dr. Luis Fuchs


„Kinder, wie die Zeit vergeht!“ Sprechen wir unseren Bekannten die Wünsche für ein gutes neues Jahr aus, wird gerne diese nüchterne Feststellung geäußert. Warum haben wir das Gefühl, die Zeit renne uns davon? Obwohl Smartphones und moderne Transportmittel uns helfen, Zeit zu sparen, fühlen wir uns von stressiger Zeitknappheit eingeengt. Soziologen sehen darin ein modernes Phänomen. Mit der technischen Beschleunigung bei Verkehr, Kommunikation, Produktion und Konsum beschleunigen sich auch die Arbeits- und Lebensverhältnisse.

Angesichts der zunehmenden Beschleunigung sehnen sich die Menschen nach Entschleunigung. Wenn Gasgeben der Trend ist, setzt der Gegentrend auf Bremsen. Auf diesem Kurs bieten sich bereits einschlägige Ratgeber an: „Entschleunigung von Mensch und Hund“ oder „Die 7 Geheimnisse der Schildkröte“.

Auch Künstler haben sich der Entschleunigungskultur verschrieben. Das John Cages Orgel-Projekt ORGAN/ASLSP ist als Kommentar zu „unserer schnelllebigen Zeit“ zu verstehen. Das Orgelstück wird 639 Jahre lang in der ehemaligen Klosterkirche St. Buchardi von Halberstadt mit der Tempovorschrift „as slow as possible“, also „So langsam wie möglich“, aufgeführt. Im Jahr 2001 begann die Aufführung des langsamsten und längsten Musikstückes der Welt; im Jahr 2640 wird es schlussendlich ausklingen. Als ein Kunstwerk im Zeichen der Entschleunigung ist ebenso die Zeitpyramide in der bayrischen Stadt Wemding anzusehen. Geplant ist die Errichtung einer Pyramide aus Stein-Quadern, wobei alle zehn Jahre ein neuer Stein gesetzt wird. Das Projekt startete 1993 zum 1.200-jährigen Gründungstag von Wemding; es ist auf weitere 1.200 Jahre veranschlagt und wird somit voraussichtlich im Jahr 3183 fertig sein. Der Künstler wollte mit dem Werk ein Gefühl dafür vermitteln, was eine Zeitspanne von 1.200 Jahren bedeutet.

Als Beispiel für nicht programmierte Entschleunigung bietet sich der „rasante Stillstand“ auf der staugeplagten Brennerautobahn an. Am Wochenende rund um den Feiertag Mariä Empfängnis mussten die Autofahrer auf der Strecke zwischen Atzwang und Trient mindestens zwei Stunden Fahrzeit zusätzlich einplanen; die A22 wird nicht von ungefähr als größter Parkplatz der Region bezeichnet. Werfen wir einen Blick auf die Zeiten, als Goethe zu seiner berühmten italienischen Reise aufbrach: Der Dichterfürst benötigte für die Strecke von Karlsbad nach Rom fast zwei Monate. Für dieselbe Strecke von 1.200 Kilometern berechnet der Routenplaner ca. zwölf Stunden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 24/2023
Titelbild Ausgabe 24/2023
Thu, 21. Dec 2023

  • Editorial 24/2023
  • Nachhaltigkeit
  • Von der Blume, die klein sein wollte
  • Weihnachtsfrieden oder … alles, was recht(s) ist
  • Entschleunigung in schnelllebigerZeit
  • Wie Orthopäden unseren Schmerzen auf den Grund gehen
  • Verhaltensregeln auf der Skipiste

PDF-Download 24/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp