Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Erlesenes  
  3. Von den guten Nachrichten wäre die allerbeste: Friede
Lesezeit: 2 min

Von den guten Nachrichten wäre die allerbeste: Friede

Im Herbst 2023 von Dr. Luis Fuchs


Auch einmal über das Gute zu berichten, sei Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, bestätigte Michaela Mahlknecht im Wochenmagazin ff. Die neue Chefredakteurin von Rai Südtirol bemerkte, sie höre immer öfter, in den Nachrichten gehe es nur noch um Mord und Totschlag, weswegen man das Radio nicht mehr einschalten wolle.

An „Good News“, also an guten Nachrichten mangelt es ja nicht, wir müssen sie nur aufmerksam auflesen. Da hat sich ein 18-jähriger Hotelfachschüler schon jetzt den „Preis des Jahres in Sachen Ehrlichkeit“ verdient, bemerkt das Tagblatt der Südtiroler. Der Schüler hat in Meran am Gehsteig ein Kuvert mit 5.000 Euro gefunden und prompt im Polizeikommissariat abgegeben. „Was nicht meines ist, gehört mir nicht – aus Prinzip“, gab der Schüler entschlossen zu verstehen. Einer derartigen Handlungsweise gebührt höchste Wertschätzung, denn sie ist ein nachahmenswertes Beispiel für menschenfreundliche Lebensführung.

„Es gibt nicht nur Negatives in der Welt“, schrieb der Journalist Stephan Kaußen in einem Kommentar über das Treffen von Giorgia Meloni mit Olav Scholz letzthin in Berlin. Es sei ein gutes Signal, bemerkte der Journalist, wenn Berlin und Rom als „Freunde“ auf politischer, wirtschaftlicher und kultureller Ebene noch enger als bisher zusammenarbeiten. Mit Energie wollen die beiden Staatschefs ans Werk gehen: Sie beabsichtigen eben im Bereich Energie stärker zu kooperieren, und zwar vorerst mit dem Projekt einer Wasserstoff-Pipeline über die Alpen.

Gute Nachrichten für die Umwelt erreichen uns aus Griechenland. In der Ägäis hat sich die kleine Insel Tilos zur ersten Null-Abfall-Insel der Welt entwickelt. Die Insel mit nur etwa 500 Einwohnern hatte große Probleme mit der Entsorgung von Plastik-Müll. Nun wurde die alte Müllkippe durch ein Recyclingwerk ersetzt. Auf stählernen Sortiertischen wird Abfall getrennt, um Zementmischungen, Kompost-Dünger, Presspappe und Kunststoffgarn herzustellen. Der Großteil der Elektrizität wird mit einem Solarpark und einer Windturbine produziert.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 23/2023
Titelbild Ausgabe 23/2023
Thu, 07. Dec 2023

  • Editorial 23/2023
  • Zuckerlen aus Bozen?
  • Das Aquatische Artenschutzzentrum
  • Wetten, was? – Fernsehnostalgie im Advent
  • Zu Besuch bei Michael, dem jungen Passeirer
  • Bilderausstellung: 40 Jahre Krippenverein Lana
  • Von den guten Nachrichten wäre die allerbeste: Friede
  • Silvia Plasinger
  • Vorteile für Rückkehrer werden eingeschränkt

PDF-Download 23/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp