Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 23/2023
Lesezeit: 1 min

Editorial 23/2023

Im Herbst 2023 von Eva Pföstl


Die Agentur Landesdomäne ist mit 1. Jänner 2017 aus der Reorganisation des Versuchszentrums Laimburg und des Landesbetriebes für Forst- und Domänenverwaltung entstanden. Zu ihren Aufgaben zählen die Führung, Verwaltung und Bewirtschaftung des Agrarbetriebes Laimburg mit seinen 20 Gutshöfen, der Gärten von Schloss Trauttmansdorff, dem Forstgarten Aicha und dem Landessägewerk Latemar, der Forstschule Latemar sowie des Forstbetriebes mit dem Aquatischen Artenschutzzentrum (AASZ) in Meran. Zentrale Zielsetzung des AASZ ist der Erhalt und die Förderung der autochthonen Fischfauna sowie des Dohlenkrebses. Ein Großteil der
Fische, die von Natur aus in Südtirol vorkommen, darunter die Äsche und die Marmorierte Forelle – der einzige heimische Vertreter der Gattung Salmo (Forellen) in Südtirol – sind als bedroht eingestuft. Hier setzt die Arbeit des Aquatischen Artenschutzzentrums an: Wildfische, nachdem sie genetisch identifiziert worden sind, werden vermehrt und der Wildfischnachwuchs unter naturnahen Bedingungen aufgezogen, bis er wieder ins Ursprungsgewässer gesetzt wird. „Supportive breeding“ nennt die Wissenschaft dieses Konzept, das dabei helfen soll, die besondere Fischfauna Südtirols zu bewahren. Wir haben uns das innovative Zentrum unter der Leitung von Daniel Eisendle in der Lazag angeschaut und berichten darüber in unserer Titelgeschichte.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner Bank
Ausgabe 23/2023
Titelbild Ausgabe 23/2023
Thu, 07. Dec 2023

  • Editorial 23/2023
  • Zuckerlen aus Bozen?
  • Das Aquatische Artenschutzzentrum
  • Wetten, was? – Fernsehnostalgie im Advent
  • Zu Besuch bei Michael, dem jungen Passeirer
  • Bilderausstellung: 40 Jahre Krippenverein Lana
  • Von den guten Nachrichten wäre die allerbeste: Friede
  • Silvia Plasinger
  • Vorteile für Rückkehrer werden eingeschränkt

PDF-Download 23/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp