Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Porträt  
  3. Silvia Plasinger
Lesezeit: 4 min

Silvia Plasinger

Tragende Säule unserer Zeitung

Im Herbst 2023 von Eva Pföstl

Silvia beim Musizieren
Silvia beim Musizieren

„Der Anzeigenverkauf ist ein harter und faszinierender Beruf zugleich“, erzählt Silvia Plasinger und sie weiß, wovon sie spricht. Seit der ersten Ausgabe im Jahre 2009 ist sie als Werbevertreterin unserer Zeitung aktiv. „Durch Zufall habe ich nach 27 Jahren, die ich als Bürokraft tätig war, die Arbeit als Werbeberaterin beim Meraner Stadtanzeiger erhalten und habe es bis heute nicht bereut. Zudem bin ich ein bisschen in Vaters Fußstapfen getreten, der ebenso Vertreter war, allerdings in der Textilbranche.“

„Ja, der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“, erzählt sie schmunzelnd weiter, „durch meine familiäre ‚Vorbelastung‘ über meinen Vater war das Thema Werbeverkauf mein ganzes Leben präsent und so habe ich dann auch den Weg in die Selbstständigkeit gewagt. Es ist ein großer Unterschied, ob du im Büro arbeitest und tagaus, tagein fast immer dieselbe Arbeit machst oder ob du selbstständig bist. Bei letzterem kannst du sagen ‚das habe ich von mir aus auf die Füße gestellt‘, aber natürlich gibt es auch Tage, an denen es nicht so gut läuft.“

Wer nicht wirbt, der stirbt

Werbung spielt in allen Branchen und allen Betrieben eine große Rolle. Schon Henry Ford sagte „Wer nicht wirbt, der stirbt“ und diese Aussage hat bis heute seine Gültigkeit. Die erste Anzeige in der Geschichte des Zeitungsdruckes soll „Schehm verzweifelt gesucht“ gewesen sein. Aufgegeben hat die Anzeige ein Patrizier im alten Rom, der seinen Sklaven „Schehm“ vermisste. Dokumentiert ist die regelmäßige Veröffentlichung von Werbeanzeigen im deutschsprachigen Raum ab dem Jahr 1665. Es waren die Zeitungsdrucker selbst, die Anzeigen nutzten, um auf ihre weiteren Druckerzeugnisse aufmerksam zu machen. Erst ab 1754 nutzten dann auch andere Unternehmen Werbeinserate, um auf ihre Produkte hinzuweisen. Mit der Gründung der ersten Werbeagentur in London im Jahr 1800 unter dem Namen R.F. White & Son entstand das Anzeigengeschäft, wie wir es heute kennen. Aber erst die Industrialisierung des Druckgewerbes und die damit möglichen hohen Auflagen der Druckerzeugnisse verhalfen der Werbeanzeige zu der wirtschaftlichen Bedeutung, die sie bis heute hat.

Anzeigen sind in der Zeitungsbranche und ganz allgemein im Verlagswesen unentbehrlich, denn die Verkaufspreise (und die Abos) decken nur in seltenen Fällen die Kosten, die mit der inhaltlichen Erstellung, der Produktion, dem Marketing und dem Vertrieb in Verbindung stehen. „Bei unserer Zeitung, die ja gratis verteilt wird, ist die Anzeige die tragende Finanzierungsquelle schlechthin. Ohne Werbeanzeigen könnte der Meraner Stadtanzeiger nicht überleben, da wir keinerlei öffentliche Unterstützung von der Gemeinde Meran erhalten“, erklärt Silvia.

Eine herausfordernde Arbeit

Der Anzeigenverkauf ist eine herausfordernde Arbeit, wenn man um die Verhältnisse im Zeitungsmarkt weiß, wo um jedes Inserat hart gekämpft werden muss. „Kein Tag ist gleich. Jeder Kunde hat andere Interessen und Schwerpunkte und legt den Fokus in der Beratung anders. Ein Kundengespräch nach Schema F gibt es nicht. Ein Produkt, welches für den einen Kunden genau richtig ist, muss dies nicht für einen anderen sein. Dadurch wird es nie langweilig. Ich bin jährlich mehrere tausend Kilometer mit dem Auto für Werbeaufträge und für die Verteilung unserer Zeitung unterwegs. Ich fahre gerne und verteile bei jeder Ausgabe unserer Zeitung insgesamt über 2.000 Exemplare. Habe stets auch meinen treuen Vierbeiner Timmy mit dabei“, erzählt Silvia.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 23/2023
Titelbild Ausgabe 23/2023
Thu, 07. Dec 2023

  • Editorial 23/2023
  • Zuckerlen aus Bozen?
  • Das Aquatische Artenschutzzentrum
  • Wetten, was? – Fernsehnostalgie im Advent
  • Zu Besuch bei Michael, dem jungen Passeirer
  • Bilderausstellung: 40 Jahre Krippenverein Lana
  • Von den guten Nachrichten wäre die allerbeste: Friede
  • Silvia Plasinger
  • Vorteile für Rückkehrer werden eingeschränkt

PDF-Download 23/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp