Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Erlesenes  
  3. Unsere neuen Schutzbefohlenen – die Singvögel
Lesezeit: 2 min

Unsere neuen Schutzbefohlenen – die Singvögel

Im Winter 2024 von Dr. Luis Fuchs


Im Bereich der Tierwelt seien 41 Prozent der Arten Südtirols gefährdet, berichtet Ulrike Tappeiner, die Leiterin des Eurac-Instituts für Alpine Umwelt. Zum alljährlichen Tag des Artenschutzes Anfang März nahm die Wissenschaftlerin zum Thema Artenvielfalt und Biodiversität Stellung.

Schneeglöckchen, Krokusse und Narzissen sind uns willkommene Frühlingsboten; ebenso entzücken uns die Singvögel als Vorboten einer helleren wärmeren Jahreszeit mit ihrem ausdauernden Symphoniekonzert. Um im Trubel des allmorgendlichen Vogelgesangs aufzufallen, stimmen die einzelnen Vogelarten zu verschiedenen Zeiten in das Konzert ein; sie folgen einer regelmäßigen Abfolge der sogenannten „Vogeluhr“. Etwa 80 Minuten vor Sonnenaufgang stimmt der Gartenrotschwanz das morgendliche Konzert an. Das „Roatkröpfl“, ein gern gesehener und gehörter Gast in unseren Gärten, macht mit seinem lieblichen Gesang 50 Minuten vor Sonnenaufgang auf sich aufmerksam. Der Buchfink ist der Spätaufsteher unter seinen Artgenossen, er beginnt erst 10 Minuten vor Sonnenaufgang zu singen.

Statt mit buntem Federkleid fällt die Nachtigall mit ihrem kunstvollen Gesang auf. Mit flötenden und schluchzenden Tönen lässt sie ihre Lieder Tag und Nacht aus dichter Deckung erklingen. Beim Singen ahmt sie auch andere Vögel nach. Beethoven lässt in der 6. Symphonie, auch „Pastorale“ genannt, die Nachtigall neben Kuckuck und Wachtel von einer Flöte ihre Melodie nachahmen. Ornithologen berichten, der begnadete Singvogel beherrsche bis zu 260 unterschiedliche Strophentypen. Diese Vielfalt an Melodien ist Goethe anscheinend entgangen, denn im Gedicht „Die Nachtigall“, von Mendelssohn B. einfühlsam vertont, lässt er sie nur „alte, liebe Lieder“ singen: „Die Nachtigall, sie war entfernt, der Frühling lockt sie wieder, was Neues hat sie nicht gelernt, singt alte, liebe Lieder.“ Der „Nachtigallenweg“ oberhalb Nals ladet feinsinnige Wanderer bei Abenddämmerung zu naturnahem Klangerlebnis ein.

Wo aber sind die faszinierenden Rauchschwalben die letzten Jahre über geblieben? Die geselligen Singvögel sind standorttreu und kehren jedes Jahr zu denselben Nistplätzen zurück. Sie brüten in Gebäuden wie Kuhställen und Scheunen, doch viele Tierställe bleiben geschlossen. Wenn die Schwalben im Frühjahr auf sich warten ließen, waren unsere Eltern besorgt, denn ihr Ausbleiben hätte drohendes Unheil bedeutet. Wann wir Oberschüler zu bestimmtem Anlass das Lied „Aus der Jugendzeit“ von Friedrich Rückert sangen, war ein betagter Professor zu Tränen gerührt: „Was die Schwalbe sang, was die Schwalbe sang, die den Herbst und Frühling bringt; ob das Dorf entlang, ob das Dorf entlang das jetzt noch klingt?“

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungDie Meraner Bank
Ausgabe 5/2024
Titelbild Ausgabe 05/2024
Thu, 14. Mar 2024

  • Editorial 05/2024
  • Fest der Bauernspeisen
  • Auf die Plätze, Ente, los!
  • Der Verkehrsminister und der gesunde Menschenverstand
  • Im Einsatz für Merans Straßen
  • Unsere neuen Schutzbefohlenen – die Singvögel
  • Abschaffung des sog. „coacervo successorio“ (Zusammenlegung von Schenkung und Erbschaft)
  • Besteuerung Kubaturverkauf

PDF-Download 5/2024
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp