Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Erlesenes  
  3. Ohren spitzen und lauschen
Lesezeit: 2 min

Ohren spitzen und lauschen

Im Winter 2025 von Dr. Luis Fuchs


Wenn etwas die Aufmerksamkeit von Tieren, beispielsweise von Hunden oder Katzen, erregt, sagen wir, sie „spitzen die Ohren“. So wie viele Tiere ihre Ohren aufrichten und drehen, wenn sie Geräusche wahrnehmen, konnten das in grauer Vorzeit auch die Menschen, fanden deutsche Forscher heraus. Andreas Schröer, Neurologe an der Universität des Saarlandes, berichtet in science.orf.at, vor rund 25 Millionen Jahren hätten unsere Vorfahren tatsächlich die Ohren und damit die Form ihrer Ohrmuschel verändern können. Mit Hilfe kräftiger Ohrmuskulatur waren sie in der Lage, Geräusche genauer zu lokalisieren. Das saarländische Forscherteam stellte nunmehr fest: Wenn eine Person versucht, sehr aufmerksam zuzuhören, bewegen sich menschliche Ohren auch heute noch kaum merkbar.

Die Leistung unseres Gehörs ist erstaunlich: Mag das Stimmengewirr beispielsweise bei einer Party noch so groß sein, können wir uns trotzdem problemlos auf die Stimme unseres Gesprächspartners konzentrieren. Bezeichnet wird diese Fähigkeit als „Cocktail-Effekt“. Festgestellt wurde auch, dass wir mit dem rechten Ohr überraschenderweise besser hören als mit dem linken. Laut Forschern aus den USA ist dies darauf zurückzuführen, dass alle Höreindrücke vom rechten Ohr direkt in die linke Hirnhälfte geleitet werden. Unter anderem sind dort die Zentren für Sprache und Erinnerungsvermögen untergebracht.

„Die Ohren spitzen“ ist nicht nur eine zufällige Redewendung. Unter dem Titel „Die Ohren des Staates“ befasste sich die Neue Südtiroler Tageszeitung mit dem großangelegten Lauschangriff auf die wichtigsten Landespolitiker durch die Spezialeinheit der Carabinieri ROS (Ragruppamento Operativo Speciale). Hier waren also „Spitzel“ am Werk; in der Gaunersprache ist ein „Spitz“ ein Polizeiagent, der die Ohren spitzt.

Diverse Redewendungen beziehen sich in unterschiedlichen Bedeutungen auf das Wort „hören“. Leute, die „das Gras wachsen hören“, wollen schon aus den kleinsten Anzeichen die Entwicklung der Dinge erkennen. Auf jemanden, der heimlich lauscht, ist die Wendung gemünzt: „Der Lauscher an der Wand hört seine eigene Schand“. Zum geflügelten Zitat ist die Verszeile aus Goethes Faust geworden: „Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.“

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 3/2025
Titelbild Ausgabe 03/2025
Thu, 13. Feb 2025

  • Editorial 03/2025
  • Stieglitz hat Angst
  • Meraner Kabarett Tage
  • Von netten Menschen, die man nicht unbedingt kennen muss
  • Ohren spitzen und lauschen
  • Die begünstigte Zuweisung von Immobilien
  • Drei Schönheitsfehler der US-Verfassung

PDF-Download 3/2025
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp