Aktuell dominiert die Coronakrise das gesellschaftliche Leben und die politische Agenda aller Staaten, doch auch die Klimakrise ist und bleibt akut. Bei beiden Krisen – Corona und Klima – kommt der jeweilige Schaden mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung. Die Infektionen von heute sind die Intensivpatienten oder schlimmer noch die Toten mehrere Wochen später. Die Treibhausgase von heute wirken noch Jahrzehnte in der Atmosphäre, und wenn man erst reagiert, wenn der Schaden da ist, dann ist es schon zu spät. „Die...

Das Fürstenhaus von Liechtenstein hat eine jahrhundertealte Geschichte – ein Teil dieser Geschichte spielt auch in Meran. Schloss Rottenstein und der Ansitz Rosenstein in Obermais sind seit 1951 im Besitz der Fürsten von Liechtenstein. Prinz Christoph, der heutige Schlossbesitzer, ist ein Cousin des amtierenden Fürsten von Liechtenstein, Prinz Adam II. Gemeinsam mit seiner Mutter, Prinzessin Marie Christine, verbringt er mehrere Monate im Jahr in Obermais. Für beide ist Meran, im speziellen Obermais, zur zweiten Heimat geworden...

Meran hat einen neuen Bürgermeister – und es ist der alte! Paul Rösch, Südtirols erster „Grüner“ Bürgermeister, hat die Wiederwahl knapp geschafft. In einem regelrechten Wahlkrimi hat er seinen Herausforderer Dario Dal Medico mit 50,1 zu 49,9 %, das sind genau 37 Stimmen Unterschied, geschlagen. Die letzte Wahlsektion brachte Paul Rösch den Sieg. 30.709 Meranerinnen und Meraner waren zur Stichwahl aufgerufen.14.299 – 6.662 Männer und 7.637 Frauen – haben von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Das...

2020 jährt sich zum hundertsten Mal die Anwesenheit von Franz Kafka (1883-1924) in Meran. Von April bis Juni 1920 hielt sich Franz Kafka in Meran zur Kur auf – damals ein wenig bekannter Schriftsteller, heute ein Autor von Weltruhm. Das Meraner Kafka-Gedenkjahr 2020, organisiert von Patrick Rina, Veronika Rieder und Marlene Messner, will Kafkas Leben und Werk ins Zentrum des öffentlichen Interesses rücken. Andererseits soll die für Südtirol politisch, gesellschaftlich und kulturhistorisch spannende „Schwellenzeit“...

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen Niederhof
Bestattung Theiner in Meran

Das Traditionsgeschäft Kikinger mit der originalen Nussholzfassade unter den Meraner Lauben feiert heuer sein 175-jähriges Bestehen. Bereits seit sieben Generationen leben Menschen in und von diesem Geschäft. Das 175-jährige Jubiläum ist ein geeigneter Anlass, um kurz innezuhalten und den Blick in besonderer Weise auch einmal in die Vergangenheit zu richten, aber auch, um nach vorne zu schauen. Mit Stolz kann dabei die Familie Ortner-Kikinger auf eine lange, bewegte Zeit mit vielen Umbrüchen und Veränderungen...

Das 35. südtirol festival – merano.meran will ab Mitte August ein Zeichen setzen. Und das nicht nur trotz Corona, sondern auch und gerade wegen Corona. Als eines der wenigen großen Musikfestivals in Europa war das Südtirol Festival wegen der Corona-Pandemie nicht von Anbeginn abgesagt worden und eröffnet die Konzertsaison. Aus künstlerischer Sicht hat es dabei keine Einschränkungen gegeben, beinahe so, als hätte es Corona und den Lockdown nicht gegeben. Andreas Cappello, der künstlerische Leiter des Festivals, hat...

Schloss Schenna ist der Stammsitz der Grafen von Meran in Tirol und heute noch in Besitz der Familie, die das Schloss auch bewohnt. Historisch eingebettet in die Geschichte und Geschicke unseres Landes, zählt Schloss Schenna zu den sehenswertesten Burgen Südtirols. In das Jahr 1354, in die Regierungszeit der legendären Margarete Maultasch – der letzten Gräfin von Tirol – fällt der Bau der einst wehrhaften Burg. Nach zahlreichen Besitzerwechseln erwarb Erzherzog Johann im Jahre 1845 das Schloss als Stammsitz seiner...

Die Sektion Meran des Alpenvereins feiert heuer ihr 150-jähriges Bestehen. Der Verein wurde 1870 auf Initiative des Kuraten von Vent, Franz Senn, gegründet, damals noch als Sektion des deutschen und österreichischen Alpenvereins. All die Jahre herauf hat der Verein eine wechselvolle Geschichte erlebt. Meran war von Anfang an eine überaus aktive Sektion des Südtiroler Alpenvereins, die sich auch als erste mit dem Bau von alpiner Infrastruktur beschäftigte. Schon 1871 wurde zur leichteren Besteigung des Hirzer der Zugang zur Spitze...

Werbung

Die Meraner Bank
Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung

Der Südtiroler Gärtnerverein zählt 65 Mitgliedsbetriebe. In Spitzenzeiten arbeiten rund 500 Mitarbeiter in den Gärtnereien. Insgesamt wird eine Produktionsfläche von 60 Hektar bepflanzt. Der Gartenbau hat in Südtirol eine sehr lange Tradition. Darauf gründen seine Bekanntheit und auch seine Vielseitigkeit. Das Produktionsspektrum umfasst Gemüse, Obst, Beet- und Balkonpflanzen, Topfpflanzen, Schnittblumen, Gehölze, Stauden, Kräuter und Gewürze. Der Kern des Südtiroler Gartenbaus sind traditionsreiche,...

Rund 800 Burgen und Schlösser befinden sich in ganz Südtirol und eine nicht unbedeutende Zahl davon ist in Meran und Umgebung zu finden. Jedes einzelne dieser historischen Bauwerke zeichnet sich durch Besonderheiten aus. In Obermais, zwischen den Ansitzen Reichenbach und Rosenstein, erhebt sich rechts der Schennastraße das heutige Schlosshotel Rundegg. Geheimnisvolle Geschichten ranken sich um das Schloss. So ist bis heute nicht eindeutig geklärt, ob der Freisitz aus einem ehemaligen Lehensgut hervorgeht oder ob er gar aus einem Wohnturm...