Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 12/2020
Lesezeit: 1 min

Editorial 12/2020

Im Sommer 2020 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Der Südtiroler Gärtnerverein zählt 65 Mitgliedsbetriebe. In Spitzenzeiten arbeiten rund 500 Mitarbeiter in den Gärtnereien. Insgesamt wird eine Produktionsfläche von 60 Hektar bepflanzt. Der Gartenbau hat in Südtirol eine sehr lange Tradition. Darauf gründen seine Bekanntheit und auch seine Vielseitigkeit. Das Produktionsspektrum umfasst Gemüse, Obst, Beet- und Balkonpflanzen, Topfpflanzen, Schnittblumen, Gehölze, Stauden, Kräuter und Gewürze. Der Kern des Südtiroler Gartenbaus sind traditionsreiche, kleine und mittelständische Familienunternehmen, die für die Qualität und Wertigkeit ihrer Produkte einstehen und bestens ausgebildete Gärtnerinnen und Gärtner haben. Dazu gehört auch die Familie Unterweger. Sie führt bereits in der zweiten Generation die Gärtnerei Unterweger in Algund. Konrad und Rosa Unterweger hatten 1960 in der alten Landstraße mit Mistbeetkästen und einem kleinen Glashaus ihre Tätigkeit begonnen und dann in den 70er-Jahren den Verkauf in die J.-Weingartner-Straße verlegt. Heute wird die Gärtnerei erfolgreich von Hedi und Martin Unterweger geführt. Lesen Sie mehr darüber in unserer Titelgeschichte.

Gute Lektüre!

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 12/2020
Meraner Stadtanzeiger 12/2020
Thu, 11. Jun 2020

  • Editorial 12/2020
  • Gärtnerei Unterweger. Hier wächst die Freude!
  • Wie stehts mit der Händewaschmoral?
  • Der Lauch – eine Gewürz- und Zierpflanze
  • Coronavirus-Pandemie und Sozialgenossenschaften
  • Coronavirus-Pandemie und südtirol festival merano.meran
  • Freude am Pflegen
  • Wie betreiben „blutfarbige“ Blätter Photosynthese?
  • Die K-Frage
  • Almenwanderung am Tschögglberg

PDF-Download 12/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp