Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. Gärtnerei Unterweger. Hier wächst die Freude!
Lesezeit: 4 min

Gärtnerei Unterweger. Hier wächst die Freude!

Kompetenz seit 1960 – Familie Unterweger

Im Sommer 2020 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Hier wächst die Freude
Hier wächst die Freude
Die Belegschaft der Gärtnerei
Die Belegschaft der Gärtnerei

Die Gärtnerei Unterweger setzt auf Tradition und Moderne bei der Kundenbindung. Es sind gleich mehrere Einstellungsmerkmale, die die Gärtnerei Unterweger in Algund auszeichnen. Hedi Unterweger erläutert uns kurz, wie sich ein traditionelles Gartencenter dem Wandel stellt und erfolgreich seine Kunden bindet.

Familie ist Trumpf

Der „beste“ Trumpf sei die Familie: Die Gärtnerei wird seit zwei Generationen von der Familie geführt. Konrad Unterweger hatte 1960 in der alten Landstraße mit Mistbeetkästen und einem kleinen Glashaus seine Tätigkeit als Gärtner begonnen und dann in den 70er-Jahren den Verkauf in die J.-Weingartner-Straße verlegt. Im alten Betriebsgebäude, neben dem Friedhof auf dem Weg von Algund zum Tappeinerweg, befindet sich auch heute noch ein Teil der Produktion. Dort produziert die Familie vom Frühjahrsflor über das Beet- und Balkonsortiment alles, was Saison hat. Auch saisonales Gemüse und Kräuter werden produziert. Zugekauft werden Zimmerpflanzen, Baumschulware und Schnittblumen.

Im Verkauf in der J.-Weingartner-Straße präsentiert der Familienbetrieb eine schier unendliche Vielfalt an allem, was wächst und gedeiht und das Herz eines jeden Blumen- und Gartenliebhabers höher schlagen lässt. Die Kunden finden zu jeder Jahreszeit aktuelle Highlights, eine große Auswahl an Düngern und Erden sowie passende Dekorationsartikel – gepaart mit einer ausgezeichneten fachlichen Beratung. Das Gartencenter ist gut erreichbar, befindet sich direkt an der Hauptstraße von Meran nach Algund und hat einen großen Parkplatz.

Leidenschaft, der Schlüssel zum Herz der Kunden

Mit ungeheurem Willen und Einsatz hat die Familie Unterweger den Betrieb zu dem gemacht, was er heute ist. Hedi und ihrem Mann Martin gelingt es, ihre Freude an Pflanzen und schönen Gärten auf andere zu übertragen. „Die Leidenschaft für Pflanzen ist der Schlüssel zum Herz des Kunden“, sagt sie. „Wir haben viele Stammkunden und begleiten sie sozusagen mit Blumen und Pflanzen durch das ganze Leben – von der Taufe und der Hochzeit bis hin zur Beerdigung.“ Die Stärke der Unterwegers liegt im persönlichen Kundenservice. Und dann ist da noch ein Erfolgsgeheimnis: Die Unterwegers haben eine schöne Arbeitsteilung: „Die feinen Dinge mache ich mit der Kundschaft, mein Mann und unsere Mitarbeiter machen das Grobe“, sagt Hedi. „Wir nehmen uns für unsere Kunden gerne Zeit. Für mich ist die sehr persönliche Ansprache der Kunden sehr wichtig. Das Gespräch über Pflanzen gibt mir einen Zugang zum Kunden.“ Martin Unterweger, ausgebildeter Gärtnermeister, hat sich auf Gartengestaltung und Gartenpflege sowie Friedhofspflege spezialisiert. Fachkompetente Beratung, individuelle Betreuung und jahrelange Erfahrung zeichnen seine Tätigkeit aus. Neben Pflanzungen runden Gartenplanung, Gartenpflege, Baumpflege, Beregnung und vieles mehr sein Leistungsspektrum ab.

Qualitätsbewusst, authentisch und biologisch

Im Sortiment gibt man sich bei den Unterwegers bodenständig: Aus eigener Produktion gibt es neben Blumen auch Pflanzen für Zimmer und Balkon, Terrasse, Beet und Garten sowie Kräuter. Darüber hinaus gibt es ein großes Sortiment an mediterranen Pflanzen, von Citrus- und Olivenbäumen bis hin zu Granatäpfeln, Lavendel und Rosmarin. „Durch die Klimaerwärmung kann man mittlerweile auch in unserer Gegend bestens mediterrane Pflanzen und Kräuter anpflanzen und die Nachfrage ist in den letzten Jahren gestiegen. Außerdem ist es mittlerweile zu einem Statussymbol geworden, einen Olivenbaum im Garten zu haben.“

Auffallend sind die gute Qualität und die liebevolle Präsentation der Gewächse. „In unserer Gärtnerei arbeiten wir hauptsächlich mit Pflanzenschutz nach biologischen Richtlinien. Der Biogedanke steht bei uns im Vordergrund. Eine schonende Produktionsweise und der Erhalt einer vielfältigen Flora und Fauna sind für uns selbstverständlich. Nachhaltigkeit wird zu einem immer größeren Thema, vor allem in unserer Branche, und dieser Anforderung wollen wir natürlich Rechnung tragen.“

Die Unterwegers bieten auch eine breite Palette an Dienstleistungen rund um die Pflanze an, vom Bepflanzungsservice für Balkonkästen bis zu ausgeschmückten Schalen und Töpfen. Trauerfloristik und Grabpflege gehören traditionell zum Angebot, da sich ja die Produktion direkt neben dem Friedhof von Algund befindet. „In den letzten Jahren haben wir uns jedoch besonders auf Hochzeitsfloristik spezialisiert. Und das freut uns sehr, denn so gelingt es uns, neue Stammkunden aufzubauen.“

Auch die Unterwegers spüren die Tendenz, dass beispielsweise ein Blumenstrauß für „den Wohnzimmertisch“ nicht mehr so oft gekauft wird wie früher und Zimmerpflanzen und auch Balkonbepflanzungen mehr und mehr zu saisonalen Dekorationsmitteln werden und ihren Charakter als jahrelange, umsorgte Begleiter allmählich verlieren.

Für eine wachsende private Nachfrage sorgen allerdings eine wachsende Wertschätzung von Gärten und der Trend zu regional erzeugten gärtnerischen Produkten. „Der Regionalitätstrend eröffnet uns langfristige Entwicklungspotenziale. Die mit ihr verknüpften Qualitätsattribute wie Frische und kurze Transportwege bieten Chancen für uns heimische Erzeuger und Anbieter. Besonders die Coronakrise hat gezeigt, wie wichtig es ist, auf Regionalität zu setzen und wir sind überzeugt, dass dies in Zukunft von unseren Kunden immer mehr geschätzt wird“, betont Hedi Unterweger voller Optimismus.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 12/2020
Meraner Stadtanzeiger 12/2020
Thu, 11. Jun 2020

  • Editorial 12/2020
  • Gärtnerei Unterweger. Hier wächst die Freude!
  • Wie stehts mit der Händewaschmoral?
  • Der Lauch – eine Gewürz- und Zierpflanze
  • Coronavirus-Pandemie und Sozialgenossenschaften
  • Coronavirus-Pandemie und südtirol festival merano.meran
  • Freude am Pflegen
  • Wie betreiben „blutfarbige“ Blätter Photosynthese?
  • Die K-Frage
  • Almenwanderung am Tschögglberg

PDF-Download 12/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp