Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Der Lauch – eine Gewürz- und Zierpflanze
Lesezeit: 2 min

Der Lauch – eine Gewürz- und Zierpflanze

Allium L.

Im Sommer 2020 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Auch verblühter Zierlauch schmückt die Blumenbeete.
Auch verblühter Zierlauch schmückt die Blumenbeete.
Lange Stiele tragen den kugeligen Blütenkopf.
Lange Stiele tragen den kugeligen Blütenkopf.

Die Gattung Allium gehört zur Unterfamilie der Lauchgewächse (Allioideae) in der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Bei den Römern wurde die Bezeichnung allium zunächst nur für den Knoblauch verwendet, später wurde sie zum Gattungsnamen für alle Lauchpflanzen.

Einige Arten dieser Gattung sind bekannte Gewürz- und Speisepflanzen, andere werden als Zierpflanzen genutzt. Zur ersten Gruppe gehören Schnittlauch, Bärlauch, Knoblauch, Zwiebel und Porree. Sehr beliebte Zierpflanzen sind viele Laucharten und -sorten wegen der großen und wirkungsvollen Blütenkugeln. Schon im 19. Jh. fanden mehrere Arten den Weg aus dem vorder- und mittelasiatischen Raum nach Europa und wurden als Zwiebelpflanzen sehr beliebt. Die Farbpalette der zarten Sternblüten reicht von weiß über zartrosa und gelb bis tief violett oder blau. Die Einzelblüten sind lang gestielt und geben der Pflanze das beeindruckende Aussehen. Beliebte Arten mit purpurvioletten Blütenkugeln sind: der Riesenlauch (Allium giganteum) mit 20 cm großen Blütenkugeln auf bis 1,5 m hohen Stängeln; ebenso große Blütenkugeln auf 60 cm hohen Stängeln trägt der Sternkugel-Lauch (Allium cristophii), seine Blüten haben einen fast metallischen Glanz; die etwa 10 cm großen Blütenbälle des Purpur-Kugellauchs (Allium aflatunense) stehen auf bis 80 cm hohen Stängeln. Alle diese Zierpflanzen eignen sich auch als Schnittpflanzen und für Trockensträuße, wenngleich die Blütenfarben bald verblassen.

Aus dem Mittelmeergebiet stammt der Kugelköpfige Lauch (Allium sphaerocephalon Fr.), der auch in trocken-warmen Gegenden Mittel- und Osteuropas, von der Ebene bis in die Bergregionen, und bei uns am vollsonnigen, warmen und trockenen Küchelberg wächst.

Die ausdauernde krautige Pflanze entspringt mit einem bis etwa 70 cm langen Schaft aus einer Zwiebel, dem Überdauerungsorgan. Der Schaft trägt an seiner Spitze einen kugeligen bis eiförmigen, 3-4 cm großen, doldigen Blütenstand, der von zwei Hüllblättern umgeben ist. Der Blütenstand ist aus vielen engglockigen, purpurfarbenen Einzelblüten zusammengesetzt. Sechs lange Staubblätter ragen aus den Blüten heraus. Die halbstielrunden, grasartigen Blätter sind hohl und vertrocknen schnell. Alle Pflanzenteile haben den typischen Zwiebelgeruch. Die Pflanze wächst in Gebüschen, Weingärten und Äckern und liebt warme, sonnige Standorte. Sie wird als Zierpflanze in Steingärten und Pflanzbeeten sowie als Schnittblume verwendet. Die Blätter und Zwiebeln können als Ersatz für Küchenzwiebeln roh oder gekocht gegessen werden. Die Blüten dienen als Dekoration für Salate.

Vorkommen: Der Kugelköpfige Lauch begleitet uns ab dem Frühsommer für kurze Zeit am Tappeinerweg und am Lazagsteig. Verschiedene Zierlauch-Arten und -Sorten schmücken Pflanzbeete mit ihren Blüten- und Samenkugeln.

Werbung

Die Meraner BankBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 12/2020
Meraner Stadtanzeiger 12/2020
Thu, 11. Jun 2020

  • Editorial 12/2020
  • Gärtnerei Unterweger. Hier wächst die Freude!
  • Wie stehts mit der Händewaschmoral?
  • Der Lauch – eine Gewürz- und Zierpflanze
  • Coronavirus-Pandemie und Sozialgenossenschaften
  • Coronavirus-Pandemie und südtirol festival merano.meran
  • Freude am Pflegen
  • Wie betreiben „blutfarbige“ Blätter Photosynthese?
  • Die K-Frage
  • Almenwanderung am Tschögglberg

PDF-Download 12/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp