Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Meraner Informiert  
  3. Freude am Pflegen
Lesezeit: 2 min

Freude am Pflegen

Senioren- und Pflegeresidenz Martinsbrunn Meran

Im Sommer 2020 von Stiftung St. Elisabeth

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Führungsteam Pflege Martinsbrunn Meran: Pflegen mit Herz
Führungsteam Pflege Martinsbrunn Meran: Pflegen mit Herz

Die Senioren- und Pflegeresidenz Martinsbrunn bietet mit dem Seniorenwohnheim (90 Betten) und der Palliativabteilung (10 Betten) vielen Meraner Bürgern eine gute, individuelle und bedürfnisorientierte Betreuung und Pflege. Gerade in schwierigen Zeiten, wie wir sie vor Kurzem erlebt haben, zeigt sich, wie wichtig es ist, sich auf motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter verlassen zu können. Das Führungsteam in Martinsbrunn hat es sich zur Aufgabe gemacht, für die Mitarbeiter gut zu sorgen und sie in ihrer Arbeit bestmöglich zu unterstützen. „Denn nur wenn es den Mitarbeitern gut geht, kann auch gut für die Bewohner und Patienten gesorgt werden“, ist Pflegedienstleiterin Edith Unterfrauner überzeugt. Dazu gehört, Pflegekräfte bei wichtigen Prozessen mitzunehmen und ihre Ideen und Anregungen für Verbesserungen von Arbeitsabläufen aufzugreifen. „Denn sie sind das Sprachrohr und die Experten vor Ort“, so Unterfrauner. Neben der persönlichen Wertschätzung legt man in Martinsbrunn auch Wert darauf, eine gelingende Balance zwischen Berufs- und Privatleben zu ermöglichen. Daher ist die Erstellung des Dienstplans eine wichtige Schnittstelle zwischen den beiden Bereichen. „Aus diesem Grund fließen in Martinsbrunn die Wünsche und Bedürfnisse der einzelnen Mitarbeiter in die Dienstplanung mit ein“, erklärt Unterfrauner. Bewohner und Patienten können nur gut gepflegt werden, wenn Pflegekräfte auch für sich selbst Sorge tragen.

Man muss Mitarbeiter nicht nur führen, sondern für sie Sorge tragen.

In Martinsbrunn setzt man dabei auf regelmäßige Gespräche und Teamsitzungen und den regen Austausch und das Feedback zwischen Führung und Mitarbeiter. Die individuellen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen der Mitarbeiter werden gefördert und durch entsprechende Weiterbildungsangebote innerhalb der Stiftung St. Elisabeth berücksichtigt und gefördert. Martinsbrunn beschäftigt über 100 Mitarbeiter und ist somit einer der größten Arbeitgeber in Meran. „Unsere Pflegekräfte haben sich allen Respekt und Anerkennung verdient. Durch eine würdevolle und effiziente Mitarbeiterführung geben wir unseren Beitrag gegen den Pflegenotstand. All unseren Mitarbeitern in Martinsbrunn und allen Pflegern der Welt, die sich täglich um Menschen kümmern, gebührt ein riesengroßer Dank“, betont Edith Unterfrauner.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeDie Meraner Bank
Ausgabe 12/2020
Meraner Stadtanzeiger 12/2020
Thu, 11. Jun 2020

  • Editorial 12/2020
  • Gärtnerei Unterweger. Hier wächst die Freude!
  • Wie stehts mit der Händewaschmoral?
  • Der Lauch – eine Gewürz- und Zierpflanze
  • Coronavirus-Pandemie und Sozialgenossenschaften
  • Coronavirus-Pandemie und südtirol festival merano.meran
  • Freude am Pflegen
  • Wie betreiben „blutfarbige“ Blätter Photosynthese?
  • Die K-Frage
  • Almenwanderung am Tschögglberg

PDF-Download 12/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp