Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Meraner Informiert  
  3. Die K-Frage
Lesezeit: 1 min

Die K-Frage

Im Sommer 2020 von Dr. Johannes Ortner

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Die K-Frage ist in Meran nicht die Frage „wer kann Kanzler-/in?“, sondern diejenige nach der korrekten Schreibung des Taufnamens von Carl Wolf (1848‒1912). Der verdienstvolle Meraner Theaterleiter und Schriftsteller schrieb sich Zeit seines Lebens mit „C“. 1911 wurde die bisherige Gratscher Straße in Karl-Wolf-Straße (mit „K“!) umbenannt. Dieses deutsche „K“ geht auf die Reform zurück, die 1901 auf der Orthographischen Konferenz in Berlin beschlossen wurde. Dabei sollten Fremdwörter konsequenter als bisher in das deutsche Schriftsystem integriert werden: aus einer Composition wurde eine Komposition, der Conditor schrieb sich Konditor, aus der Pharmacie wurde die Pharmazie. Diese Neuerung machte auch vor geografischen Namen und Eigennamen nicht halt: Cöln und Cassel mutierten zu Köln und Kassel, während Cottbus und Coburg ihr „C“ behalten durften. Die Neigung zum moderneren „K“ zeigte sich auch im damaligen Maiser Straßennamen „Clementgasse“ (heute Kastanienweg), der im Adressbuch von 1909 plötzlich „Klementgasse“ lautete.

Heute heißen in Deutschland Mädchen schon mal „Kosima“. Das im romanischen Schriftbild exotische „K“ hat auch in der italienischen Subkultur seine Anziehungskraft: „Ma ke kosa fai?“ ist an die Mauer so mancher Unterführung gesprayt. Wie auch immer: Bei der Neubenennung einer Mittelschule vor wenigen Jahren besann man sich auf die correcte Schreibung des Taufnamens von Carl Wolf – dem „Vergnügungs-Arrangeur“ (heute heißt das „Eventmanager“) des k.k. Curortes. Meran hätte wohl seine Freude daran.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 12/2020
Meraner Stadtanzeiger 12/2020
Thu, 11. Jun 2020

  • Editorial 12/2020
  • Gärtnerei Unterweger. Hier wächst die Freude!
  • Wie stehts mit der Händewaschmoral?
  • Der Lauch – eine Gewürz- und Zierpflanze
  • Coronavirus-Pandemie und Sozialgenossenschaften
  • Coronavirus-Pandemie und südtirol festival merano.meran
  • Freude am Pflegen
  • Wie betreiben „blutfarbige“ Blätter Photosynthese?
  • Die K-Frage
  • Almenwanderung am Tschögglberg

PDF-Download 12/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp