Ein ganz besonderes Jubiläum begeht heuer die Raiffeisenkasse Meran – sie feiert ihren 100. Geburtstag. 100 Jahre Raiffeisenkasse Meran bedeuten ständige Anpassungen an wirtschaftliche und strukturelle Veränderungen. Nur durch die ständige Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln, Ideen umzusetzen und neue Wege zu gehen, konnte in den vergangenen 100 Jahren eine eindrucksvolle Bankgeschichte geschrieben werden. Die Meraner Bank verbindet seit jeher wirtschaftlichen Erfolg mit verantwortungsvollem Handeln und die Zahlen belegen...
„Helfen und Heilen“ ist seit 1190 das Leitmotiv des Deutschen Ordens. Die Ursprünge des Ordens liegen in einem Feldhospital, das von Kaufleuten aus Bremen und Lübeck errichtet wurde, um während des dritten Kreuzzuges im Heiligen Land verwundete Krieger zu pflegen. 1198 wurde die Hospitalbruderschaft der Brüder und Schwestern vom Deutschen Haus Sankt Mariens in Jerusalem mit päpstlichem Segen in einen Ritterorden umgewandelt. Vier Jahre später, im Jahr 1202, entstand eine erste Niederlassung in Bozen. Seitdem ist der...
Mary de Rachewiltz wuchs als Pflegekind im Pustertal auf. 1925 war ihr Vater, der berühmte Dichter und Denker Ezra Pound, mit seiner hochschwangeren Frau Olga Rudge, einer bekannten Konzertgeigerin, auf Durchreise durch Südtirol. In Brixen kam ihre Tochter Mary zur Welt. Zur selben Zeit war auch eine einfache Bauersfrau aus Gais im Spital, welche eine Totgeburt hatte und so wurde diese Frau zur Amme genommen und ihr das Kind zur Pflege übergeben. So wuchs die kleine Mary am Samerhof in Gais auf und blieb für 12 Jahre dort. Aus Mary Pound...
Er war einer jener Gasthäuser in Meran, in dem sich Gott und die Welt seit über hundert Jahren trafen: der Ofenbauer in der Lazag. Mit dem Abriss des traditionsreichen Gasthofes ging 2020 seine mehr als hundertjährige Geschichte unwiderruflich zu Ende. Heute erhebt sich dort eine ausgedehnte, terrassenförmig in den Sonnenhang hineingebaute, sechs Stockwerke hohe Wohnanlage. Mit dem „Ofenbauer“ schloss ein weiterer traditionsreicher Landgasthof seine Tore, nachdem die Gaststätten „Weißes Kreuz“ und...
Der Humor und die Satire haben es in unserer Zeit nicht leicht. Pandemiebedingt war es sowieso alles andere als einfach und zudem werden die Medien und auch die Kultur zunehmend zur ironiefreien Zone. In dieser dürfen nur noch Witze gemacht werden, bei denen niemand etwas zu lachen hat, weil jedes Wort politisch korrekt sein muss. Der Witz jedoch, so lesen wir es zumindest bei Sigmund Freud, dient dazu, das sagen zu können, was man nicht sagen darf. Sicher stellt sich auch die Frage nach den Grenzen, denn Satire kann auch tödlich enden –...
Wie kann es sein, dass in Südtirol heute nur wenige Titel der einheimischen Erzählliteratur bekannt sind, bestenfalls Gatterers Memoiren und Zoderers „Das Glück beim Händewaschen“?
Während das Forschungsgebiet Südtiroler Literatur an mehreren Universitäten in
Europa von Jahr zu Jahr beliebter wird, scheint die Südtiroler literarische Produktion Herrn und Frau Südtirol nicht sehr geläufig zu sein. Bedeutende und einmal beliebte einheimische Autoren, die in den letzten Jahrzehnten des 19....
Am 24. Oktober 2021 wählten die Meraner Dario Dal Medico zu ihrem neuen Bürgermeister. Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen: Im Interview mit Philipp Rossi erzählt der 53-jährige Rechtsanwalt, der bis dahin kein politisches Amt bekleidete, über seine ersten Monate als Bürgermeister der Passerstadt, seine Visionen zur Stadtentwicklung sowie seine Strategie, um die Hauptprobleme Merans – allen voran das leidige Thema Verkehr – zu lösen. Der neue Mann im Rathaus zieht im Interview ein erstes Fazit und merkt an:...
Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Sie mit der ersten Ausgabe des Meraner Stadtanzeigers im Jahre 2022 begrüßen zu dürfen. Die Anzeichen mehren sich, dass wir das Schlimmste in der Pandemie überstanden haben. Ja, vielleicht endet sie sogar in diesem Jahr und es könnte uns ein unvergessliches und wer weiß sogar ein goldenes Zeitalter bevorstehen.
In einer bekannten jüdischen Geschichte beklagt sich ein Mann beim Rabbi, seine Wohnung sei zu klein. „Nimm deine Hühner, deine Ziegen und deine Schafe in...
Der Orden der Barmherzigen Schwestern, deren Ziel es ist, den Ärmsten der Armen zu helfen, wurde 1633 vom Hl. Vinzenz von Paul und von der Hl. Louise von Marillac gegründet. In Meran erwarben die Barmherzigen Schwestern im Jahre 1941 neben der Klinik Martinsbrunn auch das Landgasthaus „Fallgatter“ und den anliegenden „Pflanzerhof“ in Gratsch. Bis 2017 führten sie die Klinik, in der u. a. viele Meraner und Meranerinnen das Licht der Welt erblickt haben. Mit dem Verkauf der Klinik an die St.-Elisabeth-Stiftung ging für...
Wie viel Künstlerhand steckt in jedem Handwerker und wie viel handwerkliches Können besitzt jeder Künstler? Bei Hans Tischler, der zusammen mit Toni Frühauf, Walter Erckert und Willy Wiemann sowie dessen Sohn Lukas zu den großen Schmuckkünstlern gehört, die Meran hervorgebracht hat, ist die Frage nicht leicht zu beantworten. Seine Werke sind das Resultat ausgefeilter, handwerklicher Technik und künstlerischer Inspiration. 1971 eröffnete er zusammen mit seiner Schwester sein Geschäft mit Werkstatt in der...

