Südtirol ist die burgenreichste Region Europas. Laut dem Burgeninstitut gibt es 765 Objekte in Südtirol – zählt man prähistorische Wallburgen, römische Wehranlagen und Stadtbefestigungen mit. Lässt man diese weg, bleiben 99 Burgen, 5 Klausen, 64 Ruinen, 95 Burgstellen, 432 Ansitze und 3 Wehrkirchen. All diese historischen Stätten prägen in ganz besonderer Weise unser Land und besitzen dabei eine Schlüsselfunktion zur Definition der Identität. Burgen, Schlösser, Festungen spiegeln Schutz und...
Die Meraner Laubengasse wurde um 1200 herum unter der Regentschaft von Meinhard II., Graf von Tirol erbaut. Er ließ sie mit der Vorgabe anlegen, dass die Meraner Lauben exakt 100 Schritt länger zu sein hatten als die Bozner Lauben. Die Fassaden der Häuser wurden im 16. und 17. Jahrhundert zu einem großen Teil umgestaltet. 1913 wurde die Galileistraße gebaut und dadurch wurden die Lauben in zwei etwa gleich lange Abschnitte aufgeteilt. Vor den 90er-Jahren war die Laubengasse eine normale Durchzugsstraße, die in das Passeiertal...
Das Ensemble Conductus präsentiert vom 12. bis zum 27. Oktober unter der Leitung von Marcello Fera das Musik Festival Sonora 706, das heuer dem Thema „Horizonte” gewidmet ist. Inspiriert durch das Werk des früh verstorbenen Meraner Künstlers und Fotografen Christian Martinelli (Meran, 1970 – Innsbruck, 2022), ist das Festival der Vielfalt der Welten gewidmet, die sich den unendlichen Möglichkeiten des Geistes und des Lebens eines jeden Menschen bieten. Lesen Sie mehr darüber in unserer Titelgeschichte!
Am 22....
Auf gut ausgebauten Straßen- und Schienennetzen versorgen uns heute weltweit agierende Logistikunternehmen mit allem, was der internationale Markt zu bieten hat. Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie früher der europäische Warenhandel funktionierte und auf welchen Wegen er abgewickelt wurde?
Elfriede Zöggeler Gabrieli hat für uns recherchiert und sich der Geschichte des alten Meraner Ballhauses (Umlagestation und Lagerhalle) gewidmet. Die inzwischen veränderten Baulichkeiten, welche früher dem...
Unter dem Motto „Innovation und Nostalgie“ präsentiert das südtirol festival merano . meran 2023 ein Programm, das sich auf den klassischen Kanon stützt, die Crème de la crème der Musikerinnen und Musiker, aber gleichwohl eine neue Perspektive sucht. Klassik-Highlights treffen auf den Sound der Gegenwart, ungewöhnliche Interpretationen von legendären Standards und zu Unrecht Vergessenes wird wiederentdeckt und sorgt für Überraschungen. Ein gelungener Spagat auf höchstem Niveau. Einerseits die...
Wie lernten die Schauspieler in den Anfängen des Theaters oder wie arbeiteten Regisseure und Musiker um die Jahrhundertwende? Die Bibliothek des Meraner Stadttheaters gibt Aufschluss. Ca. 21.000 Werke – von Hand oder mit Maschine geschrieben - mit den Texten für die Schauspieler aus der Zeit von 1900 bis 1930 geben Auskunft darüber. Aber auch Libretti, Klavierauszüge, Noten und Schriften für Chöre, Solisten und Orchester, Kostüm- und Kopierbücher, Plakate aus vergangenen Zeiten, Zeitschriften und Fotos findet...
Die Franz-Edelmaier-Residenz für Literatur und Menschenrechte in Untermais ist vielen vielleicht nicht bekannt. Sie befindet sich im Palazzo Splendor an der Peter-Mayr-Straße 8. Franz Edelmaier (1931-2012), ein Zisterzienserpater und zu seinen Lebzeiten besser bekannt als Pater Benedikt, war über 50 Jahre Priester in Untermais und in Gratsch. Seinen Nachlass vermachte er der Schweizerischen Gesellschaft für die Europäische Menschenrechtskonvention (SGEMKO). Anstatt die im Nachlass befindliche Wohnung zu Geld zu machen und dieses in...
Die Ortsbildpflege, in Südtirol als Ensembleschutz bezeichnet, ist ein wichtiges Instrument zum Schutz gewachsener Strukturen. Sie ermöglicht Wiedererkennbarkeit und Orientierung, vermittelt aber auch ein Heimatgefühl und ist identitätsstiftend. In Südtirol sind die Gemeinden angehalten, Ensembles auszuweisen. Voraussetzung ist der Anspruch öffentlichen Interesses aufgrund wissenschaftlicher, künstlerischer oder heimatgeschichtlicher Gründe. Ziele bleiben die Verhinderung des Abbruchs historischer Bausubstanz und die...
Eine der besten Investitionen der Welt ist jene in die Bildung von Mädchen und Frauen. Bildung ist ein Menschenrecht, aber auch ein Gebot vernünftiger Wirtschaftspolitik – heute in Europa eine Selbstverständlichkeit, aber weltweit noch lange nicht erreicht.
In Meran haben die Englischen Fräulein die Frauenbildung geprägt: 1723 kamen Franziska Hauser und ihre Begleiterinnen von Augsburg nach Meran und eröffneten am Meraner Sandplatz eine Mädchenschule mit angeschlossenem Heim. Die Bildungseinrichtung blieb bis 2004...
Ein imposantes, heruntergekommenes Gebäude – so präsentiert sich derzeit die ehemalige Böhler-Klinik in Obermais. Das Gebäude hat eine wechselvolle und interessante Geschichte hinter sich, die uns Veronika Rieder in der Titelgeschichte
dieser Ausgabe erzählt.
Aber was passiert in Zukunft mit dem Gebäude und dem dazugehörenden Areal? Kürzlich bot das Land als Eigentümer der Gemeinde an, das Haus abzutreten und dafür 60 % des Pferderennplatzes zu übernehmen, was diese akzeptierte. Nun gilt es,...

