Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 20/2023
Lesezeit: 1 min

Editorial 20/2023

Im Herbst 2023 von Eva Pföstl


Die Meraner Laubengasse wurde um 1200 herum unter der Regentschaft von Meinhard II., Graf von Tirol erbaut. Er ließ sie mit der Vorgabe anlegen, dass die Meraner Lauben exakt 100 Schritt länger zu sein hatten als die Bozner Lauben. Die Fassaden der Häuser wurden im 16. und 17. Jahrhundert zu einem großen Teil umgestaltet. 1913 wurde die Galileistraße gebaut und dadurch wurden die Lauben in zwei etwa gleich lange Abschnitte aufgeteilt. Vor den 90er-Jahren war die Laubengasse eine normale Durchzugsstraße, die in das Passeiertal führte. Heute hingegen ist sie eine Fußgängerzone und mit ihren Boutiquen, Geschäften, Cafés, Restaurants und Beherbergungsbetrieben das Herz der Meraner Altstadt.

Derzeit werden in der Laubengasse und Leonardo-da-Vinci-Straße die Abwasserleitungen saniert. Im Zuge dieser notwendigen Arbeiten bietet sich auch die Gelegenheit, in einem 2. Baulos weitere Infrastruktur wie Strom, Internet, Gas usw. zu modernisieren. Eine Baustelle ist nie super und eine besondere Belastung für alle. Auch einen optimalen Zeitpunkt gibt es nie. Sanierungsarbeiten sind jedoch nicht nur allein als Bauaufgabe zu verstehen. Sie sind Teil eines zukunftsorientierten Planungs- und Realisierungsprozesses. Ihr grundlegendes Ziel ist, die Meraner Lauben- und Postgasse aufzuwerten und ihre Lebensqualität durch notwendige Sanierungsarbeiten bzw. den Abbau herrschender Mängel zu steigern, um sie insbesondere für die Zukunft lebens- und wirtschaftsfähig zu gestalten. Lesen Sie mehr darüber in unserer Titelgeschichte.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 20/2023
Titelbild Ausgabe 20/2023
Thu, 26. Oct 2023

  • Editorial 20/2023
  • Volksabstimmung zur Standseilbahn Meran/Schenna?
  • Neue Leitungen für die Meraner Lauben
  • Ein Salvini. Und noch einer. Viel zu viele Salvinis!
  • Drüsiges Springkraut
  • Was zählt sind nicht nur Rekorde
  • Haftung für eine verlorene Chance
  • Von Kohlern rund um den Titschen

PDF-Download 20/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp