Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Drüsiges Springkraut
Lesezeit: 1 min

Drüsiges Springkraut

Impatiens glandulifera

Im Herbst 2023 von Dr. Wilhelm Mair

Drüsiges Springkraut - Impatiens glandulifera
Drüsiges Springkraut - Impatiens glandulifera
Verbreitung in Südtirol
Verbreitung in Südtirol

Herkunft: Die Pflanze kam 1839 aus dem Himalaya in den Botanischen Garten Kew nach London. Von dort gelangte sie in mehrere botanische Gärten Europas und etablierte sich als beliebte Zierpflanze und Bienenweide.

Nutzung: Die süßlich duftenden Blüten können in kleinen Mengen als essbare Dekoration roh gegessen werden. Die Samen sind essbar und schmecken nach Walnüssen.

Ökologische Auswirkung: Die Pflanze verdrängt durch ihr schnelles Wachstum und ihre große Bestandesdichte die einheimische Flora.

Ökonomische Auswirkung: Am Standort der sommergrünen Pflanze bleibt im Winter der Boden offen. Dadurch wird die Erosion im Uferbereich von fließenden Gewässern gefördert.

Gesundheitliche Auswirkung: Das frische Kraut ist leicht giftig.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 20/2023
Titelbild Ausgabe 20/2023
Thu, 26. Oct 2023

  • Editorial 20/2023
  • Volksabstimmung zur Standseilbahn Meran/Schenna?
  • Neue Leitungen für die Meraner Lauben
  • Ein Salvini. Und noch einer. Viel zu viele Salvinis!
  • Drüsiges Springkraut
  • Was zählt sind nicht nur Rekorde
  • Haftung für eine verlorene Chance
  • Von Kohlern rund um den Titschen

PDF-Download 20/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp