Viele von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, erinnern sich vielleicht an den Tiroler Glücksring, eigentlich ein recht bescheidenes, aber doch sehr schönes Ringlein in Gold oder Silber. Glück gebracht hat dieser Ring ohne Zweifel seinem Erfinder Josef Maier, der sich vor dem ersten Weltkrieg vom Uhrmacher zum Juwelier emporgearbeitet hat und zum erfolgreichen Begründer der Tiroler-Glücksringe-Industrie in Obermais mit Zweigniederlassungen in Innsbruck, Bozen, Luzern, Arco am Gardasee wurde. Sein Juwelierladen in Obermais befand sich...

Keine Stadt wäre, was sie ist, ohne ihre Bewohner. Ulrike Ceresara, der wir die Titelgeschichte dieser Ausgabe widmen, ist eine prägende Persönlichkeit der Meraner Gesellschaft. Als ausgewogene Richterin, stets darauf bedacht, das Gesetz richtig anzuwenden, hat sie sich mit ihrer gewinnenden Persönlichkeit, ihrer Tatkraft und Führungsstärke hohe Wertschätzung bei der Meraner Bevölkerung erworben. Auch mit ihrer musikalischen Tätigkeit hat sie Spuren in unserer Stadt hinterlassen. So gründete sie bereits mit 19...

Unsere Welt steht vor großen Herausforderungen und tagtäglich wird uns bewusstgemacht, dass die Menschheit ihr gesamtes Potenzial entfalten muss, um einer wachsenden Weltbevölkerung und Umweltzerstörung und den dadurch bedingten sozialen wie ökonomischen Konflikten etwas Konstruktives entgegenzusetzen. Dafür ist die Bewahrung einer Wertegemeinschaft im Sinne des Ideals der Rotarier gesellschaftlich unabdingbar. Es geht dabei nicht nur theoretisch um die Vision eines dauerhaften Friedens oder den Erhalt, die Pflege und die...

Die Vielfalt unserer Sprachen ist erheblich bedroht: Von den weltweit 7.000 anerkannten Sprachen ist etwa die Hälfte in Gefahr, komplett zu verschwinden. Prognosen gehen davon aus, dass im 21. Jahrhundert etwa 1.500 Sprachen aussterben werden. Und wie schaut es mit unseren Dialekten aus? Grundsätzlich besteht oft die Ansicht, dass nur „die alten Leute“ den „richtigen“ Dialekt sprechen. Und wenn diese Menschen sterben, stirbt dann auch der Dialekt? Auf der anderen Seite gibt es auch die These des Dialektwandels. Kann man...

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen Niederhof
Die Meraner Bank

Die 37. Ausgabe des südtirol festival merano.meran bietet auch heuer wieder ein vielseitiges Programm mit hochkarätigen musikalischen Darbietungen: Klassik, Romantik, Barock, Neue Musik, Jazz und Weltmusik. Neben zahlreichen Weltstars, die bereits Musikgeschichte geschrieben haben, wird auch eine jüngere Generation, die das Erleben klassischer Musik mit innovativen und weltoffenen Interpretationen schon heute nachhaltig verändert – zum ersten Mal – in der Kur- und Thermenstadt auftreten. Ins Leben gerufen wurden die Meraner...

Das Phänomen erhöhter Jugendkriminalität in Meran sorgte in den vergangenen Monaten für viel Aufsehen und beeinträchtigte vielerorts stark das lokale Sicherheitsempfinden. Laut Inspektor Riccardo Raffeiner, dem Leiter der Dienststelle städtische Sicherheit und Gerichtspolizei Meran, haben Verstöße und Kriminalität in Meran zwar zahlenmäßig tatsächlich zugenommen, aber Hauptaktionäre sind dabei nicht Jugendliche, die sich gezielt zum Verbrechen organisieren. Auch Experten der Jugendarbeit...

Die Selbstverständlichkeit, jederzeit mit einem Griff zum Wasserhahn eine beliebige Menge hervorragendes Trinkwasser zur Verfügung zu haben, hat bei vielen Bürgern unseres Landes eine gewisse Sorglosigkeit im Umgang mit dem kostbaren Rohstoff „Wasser“ aufkommen lassen. Dabei müssen viele Menschen auf der Welt tagtäglich leidvoll erfahren, wie wertvoll Wasser ist. Rund 2,2 Milliarden Menschen weltweit haben keinen regelmäßigen Zugang zu sauberem Wasser. Eine unfassbare Zahl! Und rund 785 Millionen Menschen haben...

Glasfenster prägen die Erscheinung von Kirchen und anderen Gebäuden. Im Innenraum erzeugen sie bei Lichteinfall ein unvergleichliches, künstlerisches Farbenspiel, das die Menschen der Gotik ebenso faszinierte wie jene des heutigen Digitalzeitalters. Zeitgenössische Maler wie Gerhard Richter (Kölner Dom, Abtei Tholey), Sigmar Polke (Großmünster von Zürich), Imi Knoebl (Kathedrale von Reims), Neo Rauch (Dom zu Naumburg) – um nur einige zu nennen – begeistern sich in den letzten Jahren auffallend für das...

Werbung

Makler für Immobilien und Betriebe
Bestattung Theiner in Meran

Heuer feiern wir das 20-jährige Bestehen des Euro. Neben Italien tauschten am 1. Jänner 2002 auch Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Luxemburg, die Niederlanden, Österreich, Portugal und Spanien ihre alten Währungen gegen den Euro um. Die Umstellung von zwölf nationalen Währungen auf den Euro war ein einzigartiger historischer Schritt: Vor dem 1. Jänner 2002 druckte die Europäische Zentralbank mehr als 15 Milliarden Euro-Banknoten und prägte etwa 52 Milliarden Münzen. In den...

Kunst und Kultur sind zentrale Bedürfnisse der Gesellschaft und gehören zu den wesentlichen Bedingungen für eine fruchtbare Entwicklung der Wirtschaft in Freiheit und Verantwortung. Viele Unternehmer engagieren sich für Kunst und Kultur, obwohl die Kulturförderung eigentlich nicht zu ihren Kernaufgaben gehört. Was früher Mäzenatentum oder Kunst- und Kultursponsoring war, wird heute allumfassend als Corporate Cultural Responsibility (CCR) bezeichnet. Diese neue kulturelle Verantwortung basiert auf dem Konzept eines...