Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 13/2022
Lesezeit: 1 min

Editorial 13/2022

Im Sommer 2022 von Eva Pföstl


Glasfenster prägen die Erscheinung von Kirchen und anderen Gebäuden. Im Innenraum erzeugen sie bei Lichteinfall ein unvergleichliches, künstlerisches Farbenspiel, das die Menschen der Gotik ebenso faszinierte wie jene des heutigen Digitalzeitalters. Zeitgenössische Maler wie Gerhard Richter (Kölner Dom, Abtei Tholey), Sigmar Polke (Großmünster von Zürich), Imi Knoebl (Kathedrale von Reims), Neo Rauch (Dom zu Naumburg) – um nur einige zu nennen – begeistern sich in den letzten Jahren auffallend für das alte Metier der Glasmalerei. Ihren Werken, oft auch als Künstlerfenster bezeichnet, verdankt die Glaskunst erfrischend neue Impulse und ein hohes Aufmerksamkeitspotential.

Auch die Künstlerin Monika Mahlknecht Foser widmete sich der Glasmalerei. Sie gestaltete die Fenster in der Taufkapelle und im Bußraum der neuen Algunder Pfarrkirche. Glasfenster in den Kirchen von Verdins, St. Pankraz, Rabland, Vernagt, Runggaditsch sowie in der Krankenhauskapelle Schlanders stammen ebenso von Monika Mahlknecht wie jene in den Raiffeisenkassen Algund, Lana, Tscherms, St. Ulrich, in Meraner Hotels, z.B. Bavaria und Palace, und in Privathäusern.

Veronika Rieder hat für uns ein Porträt über die vielseitige Künstlerin geschrieben, die in Meran gelebt hat.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 13/2022
Meraner Stadtanzeiger 13/2022
Thu, 07. Jul 2022

  • Editorial 13/2022
  • Stadtregierung lässt Federn
  • Die Künstlerin Monika Mahlknecht
  • Nichts wie ab in die Sommerfrische
  • Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Diese seligen musikalischen Gefilde.
  • Anerkennung eines nichtehelichen Kindes

PDF-Download 13/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp