Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. Die Künstlerin Monika Mahlknecht
Lesezeit: 4 min

Die Künstlerin Monika Mahlknecht

Im Sommer 2022 von Veronika Rieder


Im Mai 2021 starb nach kurzer Krankheit völlig überraschend Frau Monika Mahlknecht Foser. Wir hatten noch miteinander telefoniert, sie war unternehmungslustig wie immer – unser vereinbartes Treffen konnte nicht mehr stattfinden.

Monique wurde am 5.4.1944 in Paris geboren. Ihre aus Deutschland gebürtige Mutter arbeitete als Designerin bei Dior, wie sie mir stolz erzählte. Mit 4 Jahren wurde sie nach Graun zum Deutschlernen geschickt. Das Ergebnis war waschechter Obervinschger Dialekt, den ihre Mutter kaum verstand. Später übersiedelte die Familie nach Meran; das schöne Laubenhaus ihres Vaters wurde endgültiger Wohnsitz.

Ihre Ausbildung zur Malerin erhielt Monika als Privatschülerin von Prof. Willi Hofferbert in Darmstadt und bei Virgilio Guidi, Venedig.

In einem mittelgroßen Raum in Frau Mahlknechts Wohnhaus lagern nach meiner groben Schätzung über 300 Gemälde. Frühe Bilder mit großteils abstrakten Sujets in Wasserfarbentechnik zeigen klare Linien, geometrische Anordnung, vorzugsweise Blau-, Grün- und Weißtöne. Später wechselte sie zu Öl- und Acrylfarben. Ab Mitte der 70er-Jahre wurden die Formen weicher, die Farben wärmer; Rot, Braun
in allen Schattierungen herrschen vor, Schwarz mischt sich drein und immer öfter Gold und Silber, die den Bildern eine dreidimensionale Wirkung verleihen. Ab den 60er-Jahren stellte Frau Mahlknecht ihre Werke mehrfach aus, u.a. in Meran, Florenz, Venedig, Padua; sie erhielt Preise und Auszeichnungen.

Gleich neben der Eingangstür zur Sammlung lehnt eine große Tafel mit dem Entwurf für den Proszeniumvorhang des Meraner Stadttheaters, eine Nachschöpfung des originalen Jugendstilvorhangs. Ein Foto von 1978 zeigt Frau Mahlknecht bei letzten Retuschen auf der Bühne.

Viele kennen Monika Mahlknecht wahrscheinlich als Glaskünstlerin. Sie gestaltete 1971 die Fenster in der Taufkapelle und im Bußraum der neuen Algunder Pfarrkiche. Beherrschendes Motiv ist der Lebensbaum in hellen, zarten Farben mit dreidimensionalen Glasknospen: Baum und Knospen verweisen auf das aufkeimende Leben. Glasfenster in den Kirchen von Verdins, St. Pankraz, Rabland, Vernagt, Runggaditsch sowie in der Krankenhauskapelle Schlanders stammen ebenso von Frau Mahlknecht wie in den Raiffeisenkassen Algund, Lana, Tscherms, St.Ulrich, in Meraner Hotels, z.B. Bavaria, Palace, und Privathäusern.

1991 schuf Frau Mahlknecht Fenster im Dortmunder Josefinenstift, teils in Antik-, teils in Opal- und Betonglas. Glasfenster finden sich auch in Frankfurt/Sachsenhausen und in der Herz-Jesu-Kirche in Buchs: „Runde Formen, die im Gegensatz zur Formensprache der Architektur der Kirche stehen, deuten ein Wurzel- und Astwerk an, das aufgrund des Tageslichts lebendig zu werden scheint.“ (Guntli: Kath. Pfarrei Buchs-Grabs)

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 13/2022
Meraner Stadtanzeiger 13/2022
Thu, 07. Jul 2022

  • Editorial 13/2022
  • Stadtregierung lässt Federn
  • Die Künstlerin Monika Mahlknecht
  • Nichts wie ab in die Sommerfrische
  • Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Diese seligen musikalischen Gefilde.
  • Anerkennung eines nichtehelichen Kindes

PDF-Download 13/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp