Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 18/2023
Lesezeit: 1 min

Editorial 18/2023

Im Herbst 2023 von Eva Pföstl


Auf gut ausgebauten Straßen- und Schienennetzen versorgen uns heute weltweit agierende Logistikunternehmen mit allem, was der internationale Markt zu bieten hat. Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie früher der europäische Warenhandel funktionierte und auf welchen Wegen er abgewickelt wurde?

Elfriede Zöggeler Gabrieli hat für uns recherchiert und sich der Geschichte des alten Meraner Ballhauses (Umlagestation und Lagerhalle) gewidmet. Die inzwischen veränderten Baulichkeiten, welche früher dem alten Ballhaus angehörten, befinden sich in den unteren Meraner Wasserlauben. Der auffallend breite straßenseitige Laubenbogen erinnert an die einstige Funktion als Umlagestation und Lagerhalle.

Elfriede Zöggeler Gabrieli berichtet in unserer Titelgeschichte nicht nur ausführlich über die interessante Geschichte dieses Gebäudes, sondern auch über das im Mittelalter aufgekommene sogenannte Niederlagsrecht (Stapelrecht), welches 1239 von Graf Heinrich von Tirol für die Stadt Meran schriftlich festgesetzt wurde. Das Stapelrecht oder auch Niederlagsrecht war im Mittelalter das Recht einer Stadt, von durchziehenden Kaufleuten zu verlangen, dass sie ihre Waren in der Stadt für einen bestimmten Zeitraum auf dem Stapelplatz abluden, „stapelten“ und anboten. Dieses Niederlagsrecht war mit dem Rodfuhrrecht verbunden, was heißt, dass Bauern, die über das nötige Fuhrwerk und Zugvieh verfügten, nach einer bestimmten Reihenfolge bzw. auf einem bestimmten Streckenabschnitt den Gütertransport zu besorgen hatten.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranDie Meraner Bank
Ausgabe 18/2023
Titelbild Ausgabe 18/2023
Thu, 28. Sep 2023

  • Editorial 18/2023
  • südtirol festival meran
  • Das alte Meraner Ballhaus
  • Das Erste-Spatenstich-Foto ohne Brad Pitt
  • Ein Lächeln kann mehr als tausend Worte sagen
  • SW

PDF-Download 18/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp