Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte zum Nachdenken  
  3. SW
Lesezeit: 1 min

SW

Im Herbst 2023 von Cyrill Greiter


In meiner Kindheit war das Fernsehprogramm nicht nur spärlich, es gab wenige Kindersendungen und so durften wir Kinder manche Filme mit den Eltern schauen. Die meisten dieser Filme hatten im rechten oberen Bildrand das Kürzel SW. Diese Buchstaben standen für Schwarz – Weiß. Das war der Hinweis für die Zuseher, dass es sich um einen Schwarz – Weiß – Film handelt und nicht der Farbfernseher defekt war. Bei mir zu Hause spielte dieses Kürzel keine Rolle, denn wir hatten noch keinen Farbfernseher. Vom Kasperltheater über diverse Filme bis zu den Nachrichten war alles farblos.

Was mir heute eine Erinnerung an eine längst vergangene Zeit ist, begegnet mir darüber hinaus noch in alten Photos oder als Kunstgriff der besonderen Betonung in der Photographie.

SW das Kürzel für Schwarz – Weiß. Nur ein Kürzel oder doch auch häufig in unserer Gesellschaft anzutreffen? Ich kann mich nicht des Eindrucks erwehren, dass heute eine harte Kante der Trennung durch unsere Gesellschaft geht: Die Meinungen prallen hart aufeinander. Die Gewichtung wird auf die Unterschiede und die gegensätzlichen, unversöhnlichen Standpunkte gelegt. Der Mitmensch wird auf die Unterschiede reduziert. Eine abweichende Meinung genügt und das Gemeinsame und das Verbindende treten in den Hintergrund. Eine fehlende Unterstützung in einem Teilbereich genügt und man fühlt sich verletzt und das Wohlwollen wird eingeschränkt oder entzogen. Mache ich mich dadurch nicht selbst farblos, indem ich mich und andere Menschen, das Zusammenleben und die großen und kleinen Ereignisse des Tages und der Gesellschaft reduziert und vereinfacht sehe und interpretiere? Nehme ich mir nicht die Farbe der Meinungsbildung und Meinungsentwicklung, des Nachdenkens und des Austauschs und dadurch des Lernens und des Reifens aus dem Leben? Was wäre, wenn Gott auch das Kürzel SW tragen würde?

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 18/2023
Titelbild Ausgabe 18/2023
Thu, 28. Sep 2023

  • Editorial 18/2023
  • südtirol festival meran
  • Das alte Meraner Ballhaus
  • Das Erste-Spatenstich-Foto ohne Brad Pitt
  • Ein Lächeln kann mehr als tausend Worte sagen
  • SW

PDF-Download 18/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp