Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 06/2022
Lesezeit: 1 min

Editorial 06/2022

Im Frühling 2022 von Eva Pföstl


Er war einer jener Gasthäuser in Meran, in dem sich Gott und die Welt seit über hundert Jahren trafen: der Ofenbauer in der Lazag. Mit dem Abriss des traditionsreichen Gasthofes ging 2020 seine mehr als hundertjährige Geschichte unwiderruflich zu Ende. Heute erhebt sich dort eine ausgedehnte, terrassenförmig in den Sonnenhang hineingebaute, sechs Stockwerke hohe Wohnanlage. Mit dem „Ofenbauer“ schloss ein weiterer traditionsreicher Landgasthof seine Tore, nachdem die Gaststätten „Weißes Kreuz“ und „Malpertaus“ in der Lazag, der „Weißplatter“ und der „Steger“ in Labers schon vor Jahren oder Jahrzehnten, zuletzt auch der „Kircher“ in Gratsch, alles renommierte Aushängeschilder bürgerlicher Gasthauskultur, für immer zugesperrt haben. Damit geht Kulturgut und ein Stück Vielfalt in unserer Gastronomie-Landschaft verloren. Vielfältig, oft ineinander verwoben, sind die Ursachen für den anhaltenden Verfall dieses Stücks Heimatkultur. Ein bisschen waren aber auch wir Meraner und Meranerinnen selber schuld: Man muss auch in den Gasthäusern einkehren. Es hilft nicht, der traditionellen Gasthauskultur und Gasthaustradition nachzuweinen und dann ins designte Schicki-Micki-Lokal ums Eck zu gehen.

In der Titelgeschichte hat Walter Egger für uns in gekonnter Manier einen ausführlichen Nachruf auf den traditionsreichen Gasthof „Ofenbauer“ geschrieben und dokumentiert die facettenreiche Geschichte des ehemaligen Gasthauses – damit zumindest diese nicht verloren geht.

 

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 6/2022
Meraner Stadtanzeiger 6/2022
Thu, 31. Mar 2022

  • Editorial 06/2022
  • Gleichberechtigt?
  • Abschied vom alten Gasthof „Ofenbauer“ in der Lazag
  • Bald ist der Kuckuck los
  • Es sind besch…werliche Zeiten
  • Frühblühende Wolfsmilchgewächse
  • Rheuma – was ist das überhaupt?
  • Meraner Frauen von gestern und heute
  • Schadenersatzanspruch bei Verkehrsunfällen
  • Der Riffianer Waalweg

PDF-Download 6/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp