Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. Abschied vom alten Gasthof „Ofenbauer“ in der Lazag
Lesezeit: 5 min

Abschied vom alten Gasthof „Ofenbauer“ in der Lazag

Im Frühling 2022 von Dr. Walter Egger

Gasthof Ofenbauer 1968
Gasthof Ofenbauer 1968

Eine ausgedehnte, terrassenförmig in den Sonnenhang hineingebaute, sechs Stockwerke hohe Wohnanlage erhebt sich nun dort, wo noch vor einigen Jahren der bekannte Landgasthof zum „Ofenbauer“, auch „Ofenbaur“ geschrieben, Einheimische und Kurgäste zur Einkehr in Haus und Garten einlud. Mit dem Abriss des traditionsreichen Gasthofes ging 2020 seine mehr als hundertjährige Geschichte unwiderruflich zu Ende.

Ofenbaur – Villa Frankonia – Schennaer Niederhof

Erzählt wird, dass hier schon Andreas Hofer als Gast eingekehrt sei, doch mehr als ein Gerücht ist das nicht. Folgt man schriftlichen Quellen, so wurde der Gastbetrieb beim Ofenbaur von Josef Flarer, dem früheren Besitzer und Gastwirt von Katzenstein, vulgo „Katzensteiner Jos“, begründet, der das Ofenbaurgut 1894 erwarb, um es zu einem Gasthof umzubauen. Der vorige Eigentümer Josef Alban, seit 1884 in Besitz des bäuerlichen Gutes, hatte diesem den Namen Villa Frankonia nach der Symbolfigur und weltlichen Patronin des Frankenlandes (lat. Franconia) gegeben; der Anlass, der ihn dazu bewogen hatte, entzieht sich unserer Kenntnis. Als nach ihm Josef Flarer hier sein neues Gasthaus eröffnete, nannte er es „zum Schennaer Niederhof“. Den bäuerlichen Gastbetrieb führte er allerdings nur vier Jahre, denn schon 1898 trat er ihn an den Obsthändler Ludwig Anselm ab, dessen Witwe 1904 das vom Ehemann geerbte Gut an Josef Sulzer verkaufte.

Jubiläumsjahr 1909

Als der Obermaiser Realitätenbesitzer, Spengler- und Glasermeister Max Rohregger anfangs des Jahres 1909 das Gasthaus von Josef Sulzer erwarb, standen in Tirol gerade zahlreiche Hundertjahrfeiern an, die an den Tiroler Freiheitskampf von 1809 erinnern sollten. Dieses Gedenken fand seinen Niederschlag auch in den Renovierungen, die der vaterländisch gesinnte Käufer Max Rohregger an seinem Besitz durchführen ließ. An den Wänden der neuerrichteten, sonnigen Veranda schuf nämlich Malermeister David Pinggera ein Gemälde von Hofers Gefangennahme auf der Pfandleralm und das Porträt von Jakob Flarer, 1809 Schützenhauptmann von Dorf Tirol und mütterlicherseits Rohreggers Großvater. Ernst Steiner, Sohn des Bildhauers Sebastian Steiner, formte die Statuen „Andreas Hofer“ und „Josef Speckbacher“, die bis 2020 die südwestliche Hausfassade zierten. Das sogenannte Franzosenkreuz an der Außenwand des einstigen Stadels, Herkunft unbekannt, erinnerte an die Kämpfe vom 16. November 1809, als französische Soldaten vor allem über die Stickle Gasse, aber auch beim Lochbauer und hier beim Ofenbauer gegen Schenna vorzudringen versuchten, doch von den Schützen zurückgedrängt wurden.

Durch Aufschüttungen vor dem Haus wurde 1909 ein geräumiger Schankgarten und in der Nähe, knapp neben einem romantischen Wasserfall, ein idyllischer Platz geschaffen, der besonders zur Sommerzeit zur erfrischenden Rast verlockte. Eine Kegelbahn durfte selbstverständlich nicht fehlen.

Max Rohregger nannte sein Gasthaus bzw. Café-Restaurant „zum Ofenbauer“, womit er zum ursprünglichen Hofnamen zurückkehrte, während die erst jüngst entstandenen Benennungen „Frankonia“ und „Schennaer Niederhof“ dem allmählichen Vergessen anheimfielen. Der alte Hofname geht zurück auf einen 1394 urkundlich erwähnten Weinacker in der Lazag, der wohl wegen seiner warmen Lage „Oven“ genannt wurde.

Sein Interesse an der Landesgeschichte bewies der Ofenbauerwirt auch, als er in Schlanders den schriftlichen Nachlass des Landsturmhauptmannes Theimer um 1400 Kronen erwarb. Die Sammlung soll u. a. auch Originalschreiben Napoleons und des österreichischen Kaisers enthalten haben.

Familie Gögele und Lochmann

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 6/2022
Meraner Stadtanzeiger 6/2022
Thu, 31. Mar 2022

  • Editorial 06/2022
  • Gleichberechtigt?
  • Abschied vom alten Gasthof „Ofenbauer“ in der Lazag
  • Bald ist der Kuckuck los
  • Es sind besch…werliche Zeiten
  • Frühblühende Wolfsmilchgewächse
  • Rheuma – was ist das überhaupt?
  • Meraner Frauen von gestern und heute
  • Schadenersatzanspruch bei Verkehrsunfällen
  • Der Riffianer Waalweg

PDF-Download 6/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp