Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Wenn wir durch die Blumen sprechen
Lesezeit: 2 min

Wenn wir durch die Blumen sprechen

Im Winter 2017 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Blühende Sprache für geflüchtete Menschen“: So nennt sich ein Lehrgang, an dem dreizehn Asylantragsteller aus sechs unterschiedlichen Ländern derzeit teilnehmen; sie lernen täglich Deutsch und erwerben gleichzeitig Grundkenntnisse für Gartenarbeit und Gartenpflege. Die Südtiroler Gärtnervereinigung hat anlässlich der Jahresversammlung das Projekt vorgestellt, das sie gemeinsam mit dem Amt für Weiterbildung und der Gartenbauschule Laimburg durchführt. Anschließend an den Lehrgang können die Flüchtlinge in Südtiroler Gärtnereien angestellt werden und dabei das Gelernte in die Praxis umsetzen.

Blumen sprechen uns Menschen in ihrer vielseitigen Symbolik auf eine besondere Weise an; wir selbst hinwiederum bringen durch Blumen oder in blumiger Sprache unsere Gefühle zum Ausdruck. „Schenkt man sich Rosen in Tirol, weiß man, was das bedeuten soll.“ Um diese Botschaft in ihrer umfassenden Bedeutung verbal zu übermitteln, würde auch eine Litanei an Worten nicht ausreichen. Wenn wir allerdings durch die Blume sprechen, dann bedienen wir uns einer verhüllenden Redeweise, wir überbringen die Botschaft auf eine feinere Art. Klagt uns ein älterer Zeitgenosse seine Wehwehchen, dann äußern wir etwa folgendermaßen Verständnis: „Du bist ja auch nicht mehr der Jüngste!“ Wir könnten ihn auf dieselbe Tatsache auch unverblümt, also ohne Umschweife aufmerksam machen: „Du bist ja auch ein alter Kracher!“

Wirkt ein Ausdruck durch ungeschickte oder falsche Wortwahl ungewollt komisch, dann wird er als Stilblüte bezeichnet. „Es muss was passieren, aber g'schehn darf nix“, forderte 1994 Theo Waigel, der damalige deutsche Finanzminister; so ein Appell ist mehr als zweideutig. Auf geringes Selbstwertgefühl lässt die Aussage eines Ausbildners schließen, wenn er den Lehrling zurechtweist: „Für solche faulen Ausreden musst du dir einen Dümmeren suchen, aber den wirst du kaum finden.“

Nicht im Bereich der Botanik anzusiedeln sind Blüten, wenn sie als Falschgeld zirkulieren. Der Ausdruck soll aus der Gaunersprache stammen und von „Blede“, was einem „Goldstück“ entspricht, abgeleitet sein. In früherer Zeit wurden polierte Pfennige damit bezeichnet, die man als höherwertige Münzen ausgab. Später wurde die Bedeutung auf gefälschte Banknoten übertragen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranDie Meraner Bank
Ausgabe 5/2017
Meraner Stadtanzeiger 5/2017
Thu, 09. Mar 2017

  • Editorial 05/2017
  • Fernwärme im Aufwind
  • Wenn wir durch die Blumen sprechen
  • Die Ulmen
  • Die Jupiter-Uranus-Opposition und der Griff nach Sternen, die außer Reichweite sind
  • Fenchel
  • Der Thurnerhof

PDF-Download 5/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp