Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Das Hasenglöckchen
Lesezeit: 2 min

Das Hasenglöckchen

Hyacinthoides L.

Im Frühling 2021 von Dr. Wilhelm Mair

Die Hybride Hyacinthoides x massartiana
Die Hybride Hyacinthoides x massartiana
Die einseitswendigen Blüten des Gewöhnlichen  Hasenglöckchens
Die einseitswendigen Blüten des Gewöhnlichen Hasenglöckchens

Das abgebildete Hasenglöckchen ist die Hybride Hyacinthoides x massartiana Geerinck, eine Kreuzung aus dem Spanischen Hasenglöckchen (Hyacinthoides hispanica (Miller) Rothm.) und dem Gewöhnlichen Hasenglöckchen (Hyacinthoides non scripta (L.) Rothm.). Die Elternarten, die wie die kürzlich beschriebenen Milchsterne und Traubenhyazinthen zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) gehören, wollen wir kurz vorstellen.

Beide Pflanzen sind wegen der zierlichen Blütenglöckchen beliebte Frühlingsblüher in Hausgärten. Aus diesen können sie verwildern und sich in Wiesen und Wäldern ansiedeln. Angaben von unbeständigen Verwilderungen der als Zierpflanzen vielfach kultivierten Pflanzen gibt es aus angrenzenden Ländern bzw. Gebieten, v.a. aus Italien und Deutschland (Th. Wilhalm) sowie aus England, wo das Gewöhnliche Hasenglöckchen Waldböden von Laub- und Mischwäldern in ein blaues Blütenmeer verwandelt. Es wird auch Englisches Hasenglöckchen genannt.

Die Artbezeichnung hispanica erklärt, dass das westliche Mittelmeergebiet die Heimat des Spanischen Hasenglöckchens ist. Die botanische Gattungsbezeichnung Hyacinthoides = hyazinthenähnlich ist auf die nahe Verwandtschaft mit der Hyazinthe zurückzuführen. Die Artbezeichnung non scripta = nicht beschrieben verweist auf den Umstand, dass Botaniker sich nicht einig waren, ob die noch nicht beschriebene Pflanze den Hyazinthen zuzuordnen sei; schließlich wurde die Gattung Hyacinthoides geschaffen.

Aus einjährigen Zwiebeln, die sich jedes Jahr erneuern, wachsen 3-6 lineale bis lanzettliche Blätter, die grundständig angeordnet und mit 10-30 cm etwa gleich lang sind wie der traubige Blütenstand. An diesem öffnen sich von unten nach oben die nickenden, glockenförmigen Blüten, die beim Spanischen Hasenglöckchen allseitswendig und beim Gewöhnliche Hasenglöckchen einseitswendig angeordnet sind. Beide Arten blühen blau, wobei es vom Spanischen Hasenglöckchen auch Sorten in Weiß und Rosa gibt. Das Gewöhnliche Hasenglöckchen verströmt einen intensiven angenehmen Duft, während das Spanische Hasenglöckchen geruchlos ist.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 10/2021
Meraner Stadtanzeiger 10/2021
Thu, 13. May 2021

  • Editorial 10/2021
  • Rücksicht - von wegen!
  • Als die Trambahn noch von Lana nach Meran fuhr
  • Pflanze nie vor der kalten Sophie
  • Das Hasenglöckchen
  • „Meran hat Vorbildfunktion für das kulturelle Zusammenleben“
  • Restaurant Traube im Herzen von Lana
  • Akupunktur und Laserbehandlung bei Schmerzen und Allergien
  • Die Krokuswiesen am Möltner Joch
  • Nicht vorschnell handeln!

PDF-Download 10/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp