Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Gewöhnlicher Trompetenbaum
Lesezeit: 2 min

Gewöhnlicher Trompetenbaum

Catalpa bignonioides Walt.

Im Frühling 2011 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Längs der Freiheitsstraße, vom Theaterplatz zum Bahnhof hin (bis zur Kreuzung mit der O.-Huber-Straße), blühen im Sommer stämmige Alleebäume, spenden wohltuenden Schatten und fallen im Herbst wegen der Fruchtkapseln auf, die aussehen wie Virginiazigarren (sie gaben dem Baum den Spitznamen Zigarrenbaum). Es ist der Gewöhnliche Trompetenbaum, dessen älteste Exemplare wahrscheinlich 1881 bei der Gestaltung der Habsburger Straße, jetzt Freiheitsstraße, gepflanzt worden sind. Das Alter sieht man manchen Bäumen allerdings auch an.

Der Gewöhnliche Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) ist ein Laubbaum aus der Familie der Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae). Sein natürliches Verbreitungsgebiet liegt in den Vereinigten Staaten, doch wurde er als Zierbaum 1726 auch in Europa eingeführt. Man findet ihn häufig als Park- und Straßenbaum.

Der Baum kann eine Höhe bis 15 m erreichen. Er bildet einen dicken, meist kurzen Stamm mit dünner bräunlicher Rinde, die bei älteren Bäumen als unregelmäßig geformte Schuppen abfallen. Die jungen Triebe haben auffallend große Blattnarben und keine Endknospe. Die breit ausladende, unregelmäßige Krone wird gefüllt mit großen herzförmigen Blättern, die denen des Blauglockenbaumes ähnlich sehen. Sie sind oberseits dunkelgrün, unterseits heller, dicht und kurz behaart, gerieben haben sie einen unangenehmen Geruch. Die trompetenförmigen Blüten sind rein weiß und zeigen im Schlund purpurfarbene Flecken und zwei gelbe Längsstreifen. Sie stehen in bis 15 cm langen, aufrechten, vielblütigen Rispen. Als Früchte werden bis 40 cm lange, dünne Kapseln gebildet, die über den Winter am Baum bleiben und sich erst im Frühjahr öffnen.

Die ganze Pflanze ist wenig giftig, der Hauptwirkstoff ist Catalpin, das in allen Teilen - außer den Samen - vorkommt. Der Gewöhnliche Trompetenbaum wird sowohl als Nutzpflanze (Herstellung von Zaunpfählen) als auch aufgrund der dekorativen Blüten und des auffallenden Fruchtschmucks als Ziergehölz angepflanzt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 11/2011
Meraner Stadtanzeiger 11/2011
Fri, 03. Jun 2011

  • Gewöhnlicher Trompetenbaum
  • Rem-Tec öffnet die Tore und nimmt Stellung zu seinen Aufgaben und den Befürchtungen der letzten Monate
  • Interview mit Karin Fischer Ausserer, Leiterin der Stadtarchäologie Wien
  • Rundwanderung am Ritten
  • Pro - einmal ohne contra
  • Da wird auch dein Herz sein

PDF-Download 11/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp