Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 13/2016
Lesezeit: 1 min

Editorial 13/2016

Im Sommer 2016 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Blumen sprechen mit ihrer Vielfalt an Farben und Gerüchen unser Herz an und schenken Freude. Außerdem haben sie, je nach Sorte und Farbe, auch einen symbolischen Charakter, es heißt nicht umsonst „Lasst Blumen sprechen“. Und so übermittelt jeder, der Blumen schenkt, auch eine Botschaft. Schon im alten China und im antiken Persien gab es eine Blumensprache. Und überall dort, wo Liebende ihre Zuneigung verbal nicht zum Ausdruck bringen können, werden Blumen zur Kommunikation eingesetzt.

Wir erfreuen unsere Leser mit einem Besuch im Orchideenzentrum in Gargazon. Dort hat die Familie Raffeiner eine Erlebniswelt der besonderen Art geschaffen: Tausende Orchideen entfalten, eingebettet in einen Dschungel, ihre faszinierende Blütenpracht. Farben, Formen und Düfte der exotischen Blumen ziehen die Besucher in ihren Bann. Doch gibt es neben dem Sinnesgenuss auch einiges über die Geschichte der Orchideen, der größten Familie in der Pflanzenwelt, zu erfahren.

Ganz besondere musikalische Hörgenüsse stehen demnächst an, wenn das Meraner Jazzfestival die Herzen aller Jazzfreunde höher schlagen lässt und dann die Meraner Musikwochen anlaufen, die sich längst als Festival für Genießer internationale Bekanntheit erworben haben. Seit mehr als drei Jahrzehnten bespielen dabei außergewöhnliche Musiker und Orchester verschiedene Konzertstandorte.

Vor wenigen Tagen begannen die lang ersehnten Schulferien. Doch schnell kann die freie Zeit Langeweile auslösen, wenn Kinder nicht imstande sind, sich selbst zu beschäftigen. Dann geraten Eltern unter Druck, weil sie ihren Sprösslingen helfen wollen, diesem Zustand entgegenzuwirken. In der Rubrik „Ratgeber“ erfahren interessierte Eltern, dass Langeweile –in rechtem Maß – dem Kind durchaus auch helfen kann, sich weiterzuentwickeln, indem es sich immer wieder aufs Neue motivieren muss.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 13/2016
Meraner Stadtanzeiger 13/2016
Thu, 23. Jun 2016

  • Editorial 13/2016
  • Faszinierende und edle Blumen
  • Wer hat uns mit dem O. K. beglückt?
  • Aus Dornröschenschlaf erwecken
  • Sommerferien: Stress, um Langeweile der Kinder zu vermeiden

PDF-Download 13/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp