Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 13/2020
Lesezeit: 1 min

Editorial 13/2020

Im Sommer 2020 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Nach der durch Corona bedingten Zwangspause lebt auch Südtirols Museenlandschaft Schritt für Schritt wieder auf. Viele der rund 140 Museen und Sammlungen, die Südtirols Museumslandschaft bilden, öffnen unter strengen Hygieneauflagen wieder ihre Tore für die Besucherinnen und Besucher. So auch das Frauenmuseum Meran. Es gilt als einzigartig in Südtirol bzw. in ganz Italien. Gründerin des Frauenmuseums war Evelyn Ortner (1944-1997), eine leidenschaftliche Sammlerin, die 1988 im Laubenhaus Nr. 68 das „Kleine Museum für Kleid und Tand“ ins Leben rief. Heute ist der Verein Frauenmuseum im ehemaligen Klarissenkloster am Kornplatz untergebracht und ein Anziehungspunkt unserer Stadt. Weltweit gibt es ca. 90 Frauenmuseen und es braucht sie, auch wenn sie dem unbedarften Betrachter oft als unzeitgemäß erscheinen mögen. Frauenmuseen sind wichtig, denn es fehlt immer noch eine ausgewogene Sichtweise, was Frauengeschichte betrifft. Die traditionelle Geschichtsschreibung ist fast durchgehend aus einem männlichen Blickwinkel heraus entstanden. Frauenmuseen haben die Aufgabe, Kultur von Frauen und das Wirken von Frauen in der Geschichte aufzuarbeiten, zu sammeln, und zu vermitteln. Lesen Sie mehr über das Frauenmuseum Meran in unserer Titelgeschichte.

Gute Lektüre!

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 13/2020
Meraner Stadtanzeiger 13/2020
Thu, 25. Jun 2020

  • Editorial 13/2020
  • Südtirol ist in Italien
  • Das Frauenmuseum in Meran
  • Wenn Trojaner auf der Lauer sind
  • Der Mauerpfeffer
  • Wandern
  • Naturidylle im Villnößtal
  • Beliebtes Ausflugsziel im Naturparadies Schennaberg
  • Rundwanderung im hintersten Ultental
  • Urlaubsbonus (bonus vacanze)

PDF-Download 13/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp