Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Erlesenes  
  3. Per pedes zur Schule
Lesezeit: 2 min

Per pedes zur Schule

Im Sommer 2023 von Dr. Luis Fuchs


Der 22. September wird jedes Jahr weltweit als Aktionstag „Zu-Fuß-zur-Schule“ begangen. Die Aktion zielt darauf ab, dass Kinder nicht mit dem „Elterntaxi“ bis vor das Schultor kutschiert werden, sondern den Schulweg möglichst eigenständig zurücklegen. Hierzu ersucht das „Deutsche Kinderhilfswerk“ auch Eltern, Erzieherinnen und Erzieher ihr Auto stehen zu lassen und mitzumachen. Wenn die Kinder zu Fuß gehen, sind sie wacher, aufmerksamer, können sich besser konzentrieren und erleben ihre Umwelt bewusster. Mit der Aktion „zu Fuß zur Schule“ werde auch ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet, versichert das Kinderhilfswerk, denn zu Fuß gehen und Radfahren bedeuten Null-Emissionen.

Um die Risiken im Straßenverkehr zu verringern, hat der VKE (Verein für Kinderspielplätze und Erholung) wieder die Kampagne „S.O.S. Zebra – Sicher zu Fuß in die Schule“ gestartet. Mit Bannern nahe an Schulgebäuden werden die Autofahrer zu besonderer Vorsicht aufgerufen: „Fuß weg vom Gaspedal!“ Die Gemeinde Meran organisiert schon seit einigen Jahren den „Pedibus“, also einen „Bus auf Füßen“. Die Schülerlotsen begleiten Grundschüler zum Schulhaus und sorgen somit für einen sicheren Schulweg.

Unser Weg zur Schule war dazumal ausschließlich ein Fußweg oder genauer noch ein Fußsteig. Den ehemaligen Schulweg wieder einmal zu begehen, wird zu einem berührenden Erlebnis. Von Neuem entdecke ich dabei Orte, an denen tief gehende Erfahrungen mein Leben dereinst geprägt haben. Manches Alte ist noch vorhanden, einiges gibt es nicht mehr und manches ist dazu gekommen. Die zwei Brücken über das „Bachl“ sind noch da, sind aber nach Murbrüchen längst erneuert worden. Neu sind Reliefschnitzereien eines Besinnungsweges, die zum Innehalten einladen. Die Wegabkürzung mit den hundert Holzstufen ist Vergangenheit. Beim Lourdesstöckl haben wir als Kinder gerne Halt gemacht, auch um in Andacht die flackernden Kerzen zu betrachten. Hier spendet immer noch wie dereinst ein altehrwürdiger Lindenbaum wohltuenden Schatten. Beim Aufstieg durch den dichtbewachsenen „Steinwald“ kommen Erinnerungen auf, wie wir zu Beginn des Schuljahres Haselnüsse sammelten, die als die köstlichsten der ganzen Gegend von den Schulkindern äußerst begehrt waren. Beim Begehen des ehemaligen Schulweges blättern wir gleichsam im Bilderbuch unserer Kindheit.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 17/2023
Titelbild Ausgabe 17/2023
Thu, 14. Sep 2023

  • Editorial 17/2023
  • Klare Haltung
  • Guter Unterricht in der inklusiven Schule
  • Der Kuss
  • Per pedes zur Schule

PDF-Download 17/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp