Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. merk-würdig  
  3. Muttersprache und Vaterland
Lesezeit: 2 min

Muttersprache und Vaterland

Im Sommer 2021 von Dr. Luis Fuchs


Papst Franziskus schrieb unlängst dem Münchner Kardinal Marx einen Brief in seiner spanischen Muttersprache, worin er das Rücktrittsgesuch des Kardinals ablehnte. Der Text für den Kardinal wurde von der römischen Kurie ins Deutsche übersetzt. Das Oberhaupt Franziskus wollte dem Schreiben wohl einen besonders persönlichen Charakter verleihen, denn die offizielle Sprache der katholischen Kirche ist immer noch Latein.

Der im alltäglichen Sprachgebrauch verwendete Ausdruck „Muttersprache“ bedeutet, dass diese Sprache zu Hause gesprochen wurde und nicht in der Schule erlernt. Das Wort geht auf das lateinische „lingua materna“ zurück, ebenso wie das italienische „madrelingua“ und das französische „langue maternelle“. Es ist die Sprache, die in erster Linie innerhalb der Familie weitergegeben wird, und zwar meistens von der Mutter. Über Jahrtausende war die Arbeit und der Aufenthalt so eingeteilt, dass die Mutter für den Haushalt und die Kindererziehung zuständig war, während der Vater außer Hauses der Arbeit nachging. Mit dem Wort „Mutter“ gebildete Zusammensetzungen enthalten durchwegs positive Merkmale, die wir der Mutter zuschreiben: Mutterboden, Mutterfreuden, Mutterhaus, Mutterkirche. Wortverbindungen mit „Vater“ sind dagegen rar. Am ehesten ist uns der Begriff „Vaterland“ vertraut; in Italien macht Verdis Gefangenenchor „Oh mia patria“ sogar der offiziellen Nationalhymne den Rang streitig.

In Gesellschaften, in denen Menschen mehrere Sprachen sprechen und Paare häufig gemischtsprachig sind, ist die Bezeichnung „Muttersprache“ nicht immer zutreffend. Es kann sich durchaus ergeben, dass ein Kind zunächst die Sprache des Vaters oder der Großeltern lernt, weil diese die ersten Bezugspersonen sind. Deshalb wird in der Linguistik der Ausdruck „Erstsprache“ bevorzugt, um die erste in der Kindheit erworbene Sprache zu bezeichnen.

Deutsch ist die Amtssprache in Deutschland, Österreich und Liechtenstein sowie eine der Amtssprachen in der Schweiz, in Belgien und Luxemburg wie auch in Südtirol. Innerhalb der EU ist Deutsch mit 83 Millionen Sprechern die verbreitetste Muttersprache und zugleich mit 63 Millionen nichtdeutschen Sprechern die zweitwichtigste Fremdsprache hinter Englisch. Auf die Anerkennung der Nationalsprachen im Schriftverkehr der EU legen alle Mitgliedstaaten großen Wert. Alle wichtigen Texte werden in die 24 Amtssprachen der Mitglieder übersetzt. Diese enorme Übersetzungsarbeit wird von etwa 5.000 Dolmetschern bewältigt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 14/2021
Meraner Stadtanzeiger 14/2021
Thu, 08. Jul 2021

  • Editorial 14/2021
  • Fußball
  • Einer der letzten Maler der Moderne
  • Muttersprache und Vaterland
  • Klappe halten und Haltung zeigen
  • Die Gewöhnliche Eselsdistel
  • Das „Zither-Seppele“ von Meran
  • Scheideninfekte – ein Thema über das „frau“ nicht gerne spricht
  • Zum Seebersee
  • Bunt wie der Regenbogen

PDF-Download 14/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp