Steinachbühne Algund feiert 40jähriges Jubiläum
mit dem Stück „Honig im Kopf“
13. May 2025
Von 21. Mai bis 04. Juni 2025 bringt die Steinachbühne Algund zum 40jährigen Bühnenjubiläum diese wundervolle Erzählung unter der Regie von Andy Geier auf die große Bühne im Thalguterhaus Algund. „Honig im Kopf“ verbindet meisterhaft humorvolle, tiefsinnige und emotionale Momente und spricht Zuschauer:Innen aller Generationen an.
Das Stück dreht sich um Lebemann und Familienoberhaupt Amandus und das innige Verhältnis zu seiner Enkelin Tilda. Als der geliebte Großvater Amandus - der an Alzheimer leidet - nach dem Tod seiner Frau zunehmend abbaut, stellt dies die Familie vor große Herausforderungen. Während Tildas Eltern, Niko und Sarah, stark mit sich selbst und ihren Problemen beschäftigt sind, ist es einzig Tilda, die Amandus mit Humor und Verständnis begegnet. Als Niko plant, seinen Vater in ein Heim zu geben, startet Tilda eine mutige Aktion und entführt Amandus zu einer Reise nach Venedig – die Stadt, in der er seine glücklichsten Tage verbrachte. Eine emotionale Reise voller Lachen, Weinen und unvergesslicher Momente. Das Stück zeigt auf humorvolle und zugleich tief emotionale Weise, wie Amandus’ Gedächtnisverlust nicht nur ihn, sondern auch seine Familie vor große Herausforderungen stellt.
Regie führt Andy Geier, er sagt: „Mein Ziel ist es ein ergreifendes Stück auf die Bühne zu bringen, das dieses Thema mehr ins Gespräch bringt und der Zuschauer durch teilweise auch verwirrende Momente ein wenig in die Welt der Demenzkranken versetzt wird. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge keine Angst vor diesem Thema haben. Wäre schön wenn uns das gelingen würde.“
Mehr als 30 Darsteller:Innen der Steinachbühne Algund stehen hier gemeinsam auf der Bühne – zusammen mit Sängerin Sibylle Siller und ergänzt von gut 20 Sänger:Innen verschiedener Algunder Chöre und einer Bläsergruppe der Algunder Musikkapelle. Hinter der Bühne sorgen Bühnen- und Tribünenbau – sowie Maske, Requisiten, Frisuren, Kostüme, Kasse und Organisation für ein stimmiges Gesamtbild.
Die Steinachbühne Algund hat sich für dieses Stück entschieden, um die Herausforderungen sichtbar zu machen und das Bewusstsein für den respektvollen Umgang mit Alzheimer-Patienten in der Gesellschaft zu schärfen. Der Umgang mit Alzheimer spiegelt eine aktuelle gesellschaftliche Thematik wider. Da die Lebenserwartung der Menschen steigt, wächst auch die Zahl der Alzheimer- und Demenzerkrankungen. Dies stellt nicht nur die Betroffenen, sondern auch Familienangehörige und Pflegesysteme vor enorme Belastungen. Das Thema gewinnt an öffentlicher Aufmerksamkeit, da auch Fragen zur Pflege, zur Unterstützung der Angehörigen und zur Forschung nach Heilungsmethoden dringlicher werden.
Aus diesem Grund wird in Zusammenarbeit mit dem Bildungsausschuss Algund ein Gesprächsabend mit Impulsreferat von Dr. Christian Wenter zum Thema „Demenzfreundliche Gemeinde Algund“ am Dienstag, 03. Juni um 19.30 Uhr im Thalguterhaus Algund angeboten.
Termine:
Premiere: Mittwoch, 21.05.2025 – 20 Uhr
Freitag, 23.05.2025 – 20 Uhr
Sonntag, 25.05.2025 – 18 Uhr
Dienstag, 27.05.2025 – 20 Uhr
Mittwoch, 28.05.2025 – 20 Uhr
Freitag, 30.05.2025 – 20 Uhr
Samstag, 31.05.2025 – 20 Uhr
Sonntag, 01.06.2025 – 18 Uhr Dienstag, 03.06.2025
Mittwoch, 04.06.2025 – 20 Uhr
Impulsreferat und Gesprächsrunde u.a. mit Dr. Christian Wenter :
„Demenzfreundliche Gemeinde Algund“
Dienstag, 03.06.2025 – 19.30 Uhr
Thalguterhaus Algund
Büro Thalguterhaus
MO – FR von 8-12.30 Uhr
DI – FR von 14 – 18 Uhr
Tel. +39 0473 220 442
www.meinticket.it/steinachbuehne/
LORENZ LOU BLAAS, Michael Schaller & Monika Gruber
LiteraturCLUB Lou, Philosoph der Tiere (und Menschen) Wie der kleine Lorenz zum LOU wurde aufgeschrieben von Christine Losso Buchvorstellung es liest Michael Schaller es erzählt Lorenz Lou Blaas Klang-Improvisationen von Michael Schaller & Monika Gruber INFO: ...
Kultur als Auftrag für das Land und seine Menschen Auch im Gedenkjahr 2025 übernimmt die Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt wieder die Schirmherrschaft über die Meraner Festspiele. Das Theaterprojekt bringt mit der Uraufführung „Der große Aufbruch – Michael Gaismair, die Täufer und wir“ ein zentrales Kapitel Tiroler Geschichte auf die ...
Sonderausstellung und Buchvorstellung
Sonderausstellung von Matthias Schönweger im Schreibmaschinenmuseum weiterhin geöffnet - Buchvorstellung am 18. Mai. Noch die gesamte Saison 2025 ist die im Spätsommer des letzten Jahres im Schreibmaschinenmuseum eröffnete Sonderausstellung von Matthias Schönweger „Buchstaben – in Wort und Bild“ zu sehen. Im Zuge der Ausstellung wurde bereits im ...
